Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

rekurrent

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · ohne Steigerung
Aussprache 
Worttrennung re-kur-rent
Wahrig und DWDS

Bedeutungen

1.
von Strukturen, Motiven o. Ä.   sich (beständig) wiederholend, immer wiederkehrend
Beispiele:
Dieser Beitrag thematisiert das Phänomen des Fremdschämens – als rekurrentes Motiv im Werk Wilhelm Genazinos, aber auch in einer grundsätzlichen Weise. [Prof. Dr. Hans-Peter Ecker, 11.05.2011, aufgerufen am 15.02.2017]
Bei aller thematischen und stilistischen Vielfalt von Repins Malkunst lässt sich beim Abschreiten der Ausstellung ein rekurrentes Kompositionsprinzip erkennen. [Neue Zürcher Zeitung, 22.07.2003]
In jedem dieser Beispiele verstösst der böse Dritte gegen ein von beiden Partnern anerkanntes Wertsystem. Diese Struktur ist rekurrent in Gaddas Werk. [Neue Zürcher Zeitung, 13.11.1993]
Bildung ist eine Dimension der einzigen und umfassenden Tätigkeit, aus der das soziale Leben der Menschen besteht. Dies ist[…] ein Plädoyer für rekurrente Bildung, also für die Verfügbarkeit von Bildungsmöglichkeiten während des gesamten Lebens. [Die Zeit, 10.01.1975]
2.
Sprachwissenschaft gleichartige sprachliche Ausdrücke, Elemente oder Formen im Verlauf eines Textes mehrfach wiederholend, auf Rekursivität beruhend
Beispiele:
Die »bleiche Schwester«, »der Schwester Schatten«, rekurrentes erotisches Motiv bei Trakl, hat in Pizarniks Schwester Tod jenseits des Atlantiks ihre wohl innigste dichterische Entsprechung gefunden. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.06.2003]
Es ist die Sehnsucht des Endlichen nach dem Unendlichen, die dem rekurrenten Liebesmotiv in den Versen der Achmatowa zugrunde liegt, nicht die realen Liebschaften. [Die Zeit, 02.10.2000]
Nitzbergs löbliches, bisweilen allzu angestrengtes Bemühen um die Eindeutschung der bei den Futuristen rekurrenten Wortspiele und Katachresen (= Vermengung von Metaphern) kann nicht verhindern, dass die verbale Kraftmeierei der damaligen Literaturrevolutionäre heute in manchen […] Fällen […] altburschenschaftlich wirkt. [Neue Zürcher Zeitung, 28.10.1999]
Grammatik mit Hilfe einer endlichen Menge an grammatischen Regeln eine unendliche Menge an Strukturen erzeugen könnend
bei der Bildung von Sätzen
Synonym zu rekursiv (2)
Beispiel:
In seiner Stil‑ und Persönlichkeitsstudie »Duras, Marguerite« weist Noguez darauf hin, dass Duras’ rekurrenter Gebrauch der Bedingungsform [des Konditionals] zum Gestus wird, der sowohl ihre literarische wie auch ihre filmische Arbeit charakterisiert. [Neue Zürcher Zeitung, 04.05.2002]
3.
EDV, Mathematik sich auf eine Rekursion beziehend, die Definition eines Verfahrens oder einer Funktion aus sich selbst bzw. dem Vorangegangenen ableitend
Synonym zu rekursiv (1)
Beispiele:
Es geht um Zahlenfolgen wie etwa »0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, …«. Das ist der Anfang der berühmten »Fibonacci‑Folge«. Sie beginnt mit einer Null und einer Eins und geht mit Zahlen weiter, die jeweils die Summe der zwei vorangehenden Zahlen sind (0+1=1, 1+1=2, 1+2=3). Lassen sich ihre Glieder in solcher oder ähnlich einfacher Weise von den vorangehenden ableiten, nennt man Folgen »linear rekurrent«. [Berliner Zeitung, 22.11.2001]
Die beiden rekurrenten (mit Zyklen arbeitenden) Verfahren fügen jeweils sogenannte Kontextzellen in ein gewöhnliches Feedforward‑Netz ein. [C’t, 1996, Nr. 2]
4.
Medizin von Erkrankungen oder Krankheitssyndromen   erneut, wiederholt auftretend
Beispiele:
Desweiteren treten bei der AML [akute myeloische Leukämie] auch rekurrente Genmutationen auf. [www.tumorgenetik-nord.de, 01.08.2012]
In der Schweizer Kohorte wurden bei über 9.000 HIV‑Patienten über einen Zeitraum von neun Jahren nur 22 Fälle rekurrenter Salmonellosen dokumentiert […]. [hivbuch.de, 11.01.2012]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(sich dauernd) wiederholend · (sich) endlos wiederholend · (sich) unablässig wiederholend · gebetsmühlenartig · gleichklingend · gleichtönend · immer wiederkehrend · in nicht enden-wollendem Gleichklang · in nicht enden-wollender Stereotypie · monoton · nicht enden-wollend · penetrant · repetitiv · ständig · unablässig · unaufhörlich  ●  ostinato (Musik) ital. · in Dauerschleife ugs. · iterativ fachspr. · mantrahaft ugs. · rekurrent fachspr.
Assoziationen
Zitationshilfe
„rekurrent“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/rekurrent>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Rekultivierungsplan
Rekuperation
Rekuperator
rekuperieren
Rekurrensfieber
Rekurrent
Rekurrenz
rekurrieren
Rekurs
Rekursion

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora