Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

saugen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · saugt, saugte, hat gesaugt
Verb · saugt, sog, hat gesogen
Aussprache 
Worttrennung sau-gen
Wortbildung  mit ›saugen‹ als Erstglied: Saugbagger · Saugbeton · Saugbiopsie · Saugbrunnen · Saugdränage / Saugdrainage · Sauger · Saugferkel · Saugfisch · Saugflasche · Saugfohlen · saugfähig · Saugglocke · Saugheber · Saughub · Saugkappe · Saugkopf · Saugkorb · Saugkraft · Saugleistung · Saugleitung · Saugluftbremse · Sauglüfter · Saugmassage · Saugmotor · Saugnapf · Saugorgan · Saugpost · Saugpumpe · Saugreflex · Saugroboter · Saugrohr · Saugrüssel · Saugschlauch · Saugwagen · Saugwand · Saugwarze · Saugwirkung · Saugwurm · Saugwurzel · Säugling
 ·  mit ›saugen‹ als Letztglied: absaugen · ansaugen · aufsaugen · aussaugen · durchsaugen · einsaugen · festsaugen · heraussaugen · hineinsaugen · staubsaugen / Staub saugen · vollsaugen · wegsaugen
 ·  mit ›saugen‹ als Binnenglied: blutsaugend
Mehrwortausdrücke  sich etw. aus den Fingern saugen
eWDG

Bedeutungen

1.
etw., besonders Flüssigkeit, einziehen, in sich aufnehmen
a)
unter Anspannung der Mundmuskulatur
Beispiele:
das Kälbchen saugt (am Euter)
die Ferkel saugten quiekend
ein saugendes Junges
der Säugling saugt an der Mutterbrust, Flasche
das Kind saugt Milch aus der Flasche
er saugt den Saft aus der Apfelsine, die Milch aus der Kokosnuss
sie saugen mit dem Strohhalm die Limonade aus dem Glas
Gift, Blut aus einer Wunde saugen
bildlich
Beispiel:
jmdm. das Mark aus den Knochen saugen (= jmdn. ausnutzen, ausbeuten, allmählich ruinieren)
salopp sich [Dativ] etw. aus den Fingern saugen (= etw. erdichten, erfinden)
Beispiele:
so ein Gerücht saugt sich keiner aus den Fingern
diese Behauptung hat er sich aus den Fingern gesogen, gesaugt
b)
mit dem Saugrüssel oder Stechrüssel
Beispiele:
die Mücken saugen Blut
die Bienen saugen Nektar (aus den Blüten)
die Zwei flügler saugen Pflanzensäfte
c)
mit den Wurzelfasern
Beispiele:
die Wurzeln saugen die Feuchtigkeit aus dem Boden
bildlichDie Sonne sog die Kälte aus der Erde […] [ L. FrankMännerquartett1,331]
d)
gehoben Luft tief einatmen, einsaugen
Beispiele:
er sog die frische Luft durch die Nase
er sog den Zigarettenrauch in seine Lungen
2.
gehoben, übertragen
a)
etw. in sich saugenetw. intensiv aufnehmen, einsaugen
Beispiele:
dessen [des Sommers] Nächte und Tage er erlebt und ganz in sich gesogen hat [ Hofmannsth.ProsaI 244]
Mit wahrer Gier saugt Harry Heine jedes Wort Schlegels in sich [ SteinbergTag170]
Ihre saugenden Grauaugen verfolgten ihn bei allem, was er tat [ StrittmatterWundertäter243]
b)
etw. aus etw. saugenetw. aus etw. gewinnen, schöpfen
Beispiele:
er sog neue Kraft, Anregungen, Mut aus dem Erlebnis, Kunstgenuss
Vielleicht hätte ich eine allzu große Beruhigung daraus nicht gesogen [ G. Hauptm.4,281]
3.
an etw. saugenunter Anspannung der Mundmuskulatur, die dabei ein Vakuum erzeugt, mit den Lippen, dem Mund an etw. ziehen
Beispiele:
er saugt an seiner Pfeife, der Zigarette
er sog an der Oberlippe, seinen Zähnen
das Kind saugt (= lutscht) am Daumen, an den Fingern
der Bär saugte an seinen Tatzen
bildlich, saloppan den Hungerpfoten saugen (= Hunger leiden)
4.
Grammatik: Präsens ‘saugt’, Präteritum ‘saugte’, Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’, Partizip II ‘gesaugt’
Beispiel:
einen Teppich saugen (= einen Teppich mit dem Staubsauger reinigen)
5.
sich voll mit Flüssigkeit saugensich mit Flüssigkeit anreichern, füllen
Beispiel:
der Schwamm, das Badetuch, der Schuh hatte sich voll Wasser gesogen
Flüssigkeit saugt sich in etw.Flüssigkeit dringt in etw. ein
Beispiel:
die Tinte, der Wein hat sich in das Tischtuch gesaugt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
saugen · Sog · suckeln · Säugling
saugen Vb. ‘Flüssigkeit mit Lippen und Zunge einziehen’, ahd. sūgan (8. Jh.), mhd. mnd. sūgen, asächs. aengl. sūgan, mnl. sūghen, nl. zuigen, anord. sūga, schwed. suga (germ. *sūgan) und die verwandten Bildungen mit -k- wie aengl. sūcan, engl. to suck, aengl. socian, engl. to soak ‘durchtränkt werden, durchsickern’, mhd. suc, soc ‘Säugung, Säugezeit, Saft’ sind mit lat. sūgere ‘saugen’, sūcus ‘Saft’, kymr. sugno ‘Saft’ (und vielleicht auch lett. sūkt ‘saugen’) auf eine Gutturalerweiterung (ie. *seug-, *sūg- bzw. *seuk-, *sūk-) der unter saufen (s. d.) angegebenen lautmalenden Wurzel ie. *seu-, *seu̯ə-, *sū- ‘tropfen lassen, schlürfen, saugen’ zurückzuführen, wozu auch aind. sunṓti ‘preßt aus, keltert’ gestellt werden kann. – Sog m. ‘saugende Strömung’ (18. Jh.), aus nd. Sog, nl. zog ‘Kielwasser’, einem Wort der Seemannssprache, vgl. mnd. soch ‘das (Ein)saugen’. suckeln Vb. ‘in kleinen Zügen saugen’, ablautende Iterativbildung zu saugen (suggeln, 14. Jh., aussuckeln, 15. Jh.). Säugling m. ‘Kleinstkind’, spätmhd. sūgelinc.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

auslutschen · aussaugen · nuckeln · saugen · ziehen  ●  suckeln ugs. · zutzeln ugs., bayr., österr. · zuzeln ugs., österr., bayr.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Weißwurst
  • (ein) Schlückchen nehmen · in kleinen Schlucken trinken · nippen (an) · schlückchenweise trinken

Oberbegriffe

Computer
herunterkopieren · herunterladen · laden  ●  downloaden engl. · runterladen ugs. · saugen ugs., fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›saugen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›saugen‹.

Verwendungsbeispiele für ›saugen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Da das Baby noch nichts bekommt, saugt es besonders kräftig. [Wilberg, Gerlinde M.: Zeit für uns, München: Frauenbuchverl. 1979, S. 162]
Er sog die salzige Luft ein, hatte die Augen geschlossen. [Jentzsch, Kerstin: Seit die Götter ratlos sind, München: Heyne 1999 [1994], S. 251]
Unter ständigem Rühren läßt man es 2 Minuten einwirken und saugt alsdann ab. [Sandermann, Wilhelm: Grundlagen der Chemie und chemischen Technologie des Holzes, Leipzig: Geest & Portig 1956, S. 396]
Den richtigen Ausdruck für diese konnte er sich wahrlich nicht aus den Fingern saugen. [Nord und Süd, 1927, Nr. 1, Bd. 50]
Es sei denn, sie finden keine Opfer, deren Blut sie saugen können. [Die Zeit, 26.06.2013, Nr. 23]
Zitationshilfe
„saugen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/saugen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Saugbrunnen
Saugdrainage
Saugdränage
saugefährlich
saugeil
säugen
Sauger
Säuger
Säugetier
Säugetierkunde

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora