Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

schaufeln

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · schaufelt, schaufelte, hat/ist geschaufelt
Aussprache 
Worttrennung schau-feln
GrundformSchaufel
Wortbildung  mit ›schaufeln‹ als Erstglied: Schaufler  ·  mit ›schaufeln‹ als Letztglied: aufschaufeln · ausschaufeln · einschaufeln · freischaufeln / frei schaufeln · hineinschaufeln · reinschaufeln · umschaufeln · wegschaufeln · zusammenschaufeln · zuschaufeln
Mehrwortausdrücke  sich sein eigenes Grab schaufeln
eWDG

Bedeutungen

1.
etw. mit der Schaufel von einer Stelle an eine andere bringen, werfen, schütten
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Beispiele:
Sand, Kies, Steine vom Lastkraftwagen schaufeln
Kohlen in den Keller schaufeln
Kartoffeln, Getreide in Säcke schaufeln
Schnee schaufeln (= aus dem Wege räumen)
bildlich Schaufeln her, Mensch, schaufeln wir den ganzen / Klumpatsch [der Nazizeit] heiter jetzt aus unserm Staat […] [ BrechtGedichte279]
2.
mit der Schaufel eine Vertiefung, einen Hohlraum (im Erdreich) ausheben
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Beispiele:
eine Graben, eine Grube schaufeln
Wege durch den Schnee schaufeln
ein frisch geschaufeltes Grab
bildlichsich [Dativ] sein eigenes Grab schaufeln (= seinen Untergang selbst herbeiführen)
3.
sich mit Hilfe von Schaufelrädern fortbewegen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘sein’
Beispiel:
der Raddampfer schaufelte flussaufwärts
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schaufel · Schaufler · schaufeln
Schaufel f. Werkzeug mit (metallenem) Trageblatt und langem Stiel, ahd. scūfla (8. Jh.), scūvala (8./9. Jh.), mhd. schūvel(e), mnd. schūfele, asächs. windskūfla ‘Wurfschaufel’ und (mit kurzem Vokal) mnd. schüffel(e), mnl. schuffel, nl. schoffel, aengl. scofl, engl. shovel, schwed. skovel (germ. *skūblō, *skublō) sind (in unterschiedlichen Ablautstufen) mit femininem l-Suffix gebildete Gerätebezeichnungen (s. auch Kurbel, Spindel, Windel) zu der unter schieben (s. d.) verzeichneten Wurzelerweiterung ie. *skeub(h)- ‘(flink) dahinschießen, schieben, stoßen’. Schaufel ist daher als ein ‘Gerät, mit dem oder auf das etw. geschoben wird’ zu verstehen. – Schaufler m. ‘Elch oder Damhirsch, dessen Geweihstangen Schaufeln bilden’ (18. Jh.), zu Schaufel ‘schaufelförmig verbreitertes Geweih’ (18. Jh.). schaufeln Vb. ‘mit Hilfe einer Schaufel aufnehmen und transportieren’, mhd. schūveln.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

ausheben · baggern · buddeln · graben · schaufeln · schippen
Unterbegriffe
Assoziationen

schaufeln · schöpfen
Assoziationen

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›schaufeln‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schaufeln‹.

Verwendungsbeispiele für ›schaufeln‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wind um die Ecke schaufeln, haben wir das früher genannt. [konkret, 1994]
Wenn wir das nicht tun, schaufeln wir das Grab für unsere eigene Industrie. [Der Spiegel, 28.08.1989]
Aber niemand kann es uns verdenken, wenn wir uns weigern, unser eigenes Grab zu schaufeln. [Die Zeit, 07.03.1980, Nr. 11]
Wir sehen, wie die Juden gezwungen werden, ihr eigenes Grab zu schaufeln, bevor sie erschossen werden. [Süddeutsche Zeitung, 13.10.2000]
Ursprünglich wollte er auf diesem Gebiet 80 bis 82 Millionen DM frei schaufeln. [Süddeutsche Zeitung, 18.02.2000]
Zitationshilfe
„schaufeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schaufeln>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schäufele
schaufelförmig
Schaufelgeweih
Schaufelkranz
Schaufellader
Schaufelrad
Schaufelradbagger
Schaufelraddampfer
Schaufelstiel
Schaufenster

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora