Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

schludrig

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Nebenform schluderig
Aussprache 
Worttrennung schlud-rig ● schlu-de-rig
Wortzerlegung schludern -ig
Wortbildung  mit ›schludrig‹/›schluderig‹ als Erstglied: Schludrigkeit
eWDG

Bedeutung

salopp, abwertend flüchtig, nachlässig
Beispiele:
schludrig arbeiten
eine schludrig ausgeführte Reparatur
ein schludrig genähter Saum
eine schludrige Arbeit, Haushaltsführung
eine schludrige Schrift
schlampig gekleidet, aussehend
Beispiel:
Dieser Gumbert in seinen schludrigen Kleidern [ SeghersRettung3,242]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schludern · schlud(e)rig · Schludrian
schludern Vb. ‘zu schnell, daher nachlässig, liederlich arbeiten’ (verbreitet in obd. und md. Mundarten), frühnhd. (obd.) ‘hastig, unsicher gehen’ (15. Jh.), spätmhd. slūdern ‘schleudern, schlenkern’ (vgl. slūderer ‘wer übereilt, nachlässig arbeitet’, 15. Jh.), nhd. schlaudern ‘nachlässig gehen, schlendern’ (Luther), gewöhnlich schludern ‘nachlässig arbeiten’ (Goethe), nach nd. slūdern ‘plaudern, die Zeit mit Schwatzen hinbringen’; vgl. auch nd. sluddern ‘nachlässig arbeiten’. Das Verb ist verwandt mit schleudern und schlottern (s. d.) und läßt sich mit diesen auf eine Dentalerweiterung ie. *(s)leut-, *(s)lūt- der Wurzel ie. *(s)leu-, *(s)lū- ‘schlaff herabhängen, schlaff’ zurückführen (s. auch schlummern). – schlud(e)rig Adj. ‘liederlich, nachlässig’ (18. Jh.), schludrich (17. Jh.). Schludrian m. ‘flüchtige, nachlässige Arbeitsweise, Schlamperei’, personifiziert ‘Nichtsnutz, Faulpelz, Pfuscher’ (um 1700); zur Bildungsweise s. Schlendrian.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

liederlich · nachlässig · nicht ordentlich · schluderig · schludrig · unordentlich  ●  lax ugs. · pfuschig ugs. · schlampert ugs., süddt. · schlampig ugs. · schlurig ugs., regional · wie bei Hempels unterm Sofa ugs. · wie bei Luis Trenker im Rucksack ugs., scherzhaft, fig., sehr selten · wie in einer Räuberhöhle (Wohnung) ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›schludrig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›schludrig‹ und ›schluderig‹.

Verwendungsbeispiele für ›schludrig‹, ›schluderig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In der Praxis ging man mehr als schludrig damit um. [o. A. [pra]: Grundbuch. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1990]]
Eine schludrige Dokumentation wirft ein ebensolches Licht auf den Hersteller. [C’t, 2000, Nr. 1]
Über die schludrige Struktur der Geschichte können sie nicht hinwegtäuschen. [Süddeutsche Zeitung, 21.09.1996]
Sie waren politisch unsensibel, aber in ihrer Vorgehensweise auch schludrig. [Die Welt, 17.06.2005]
Sie gebrauchen Bilder oft in einer sehr schludrigen Art und Weise. [Die Zeit, 19.01.2009, Nr. 03]
Zitationshilfe
„schludrig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schludrig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schluderer
schluderig
schludern
Schluderwirtschaft
Schludrian
Schludrigkeit
Schluf
Schluff
Schluffen
Schluffi

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora