Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

schlumpfig

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · Komparativ: schlumpfiger · Superlativ: am schlumpfigsten
Aussprache [ˈʃlʊmpfɪç]
Worttrennung schlump-fig
Wortzerlegung Schlumpf -ig
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
typisch für einen Schlumpf; an das Aussehen oder die Wesenszüge eines Schlumpfes erinnernd
Beispiele:
Sechs Wochen lang geht es hier [auf einem Mottospielplatz] schlumpfig zu: Am 9. August öffnen die Tore der Schlumpf‑Stadt für alle Interessierten. Am 24. August gibt es ein Schlumpf‑Fest und am 29. August kann man auf einem Bungee‑Trampolin testen, wer am höchsten schlumpft. [Münchner Merkur, 05.07.2019]
R[…] hat sich einen T2‑Bulli gekauft und ihn Smurphy [engl. Smerf = Schlumpf] getauft, weil der Wagen schlumpfig blau‑weiß ist. [Süddeutsche Zeitung, 30.08.2018]
[Tagebucheintrag über eine Ferienexkursion o. Ä.] 9. Juli: Nachdem alle [Teilnehmer] schlumpfig blau [geschminkt] waren, ging die Reise ins Schlumpfenland los. Wir haben viele Hinweise auf unserer Reise gefunden und sind schlussendlich in unserem Pilz (Lagerhaus) […] angekommen. [Luzerner Zeitung, 10.07.2017]
Schönes Kleid, gar keine Frage, aber durch die blauen Accesoires wird es mir insgesamt zu schlumpfig. [Blaue Phase – Danijela Pilic, 13.06.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
Ich kenne sie [die Schlümpfe] seit meiner Kindheit, und zuallererst aus den Comics. Die ganze Welt ist so phantasievoll, die Sprache ist schlumpfig – was kann man an den kleinen blauen Männchen schon nicht mögen? [Schlumpfige Abenteuer in New York, 26.08.2011, aufgerufen am 01.09.2020]
Bei uns war es am Wochenende schlumpfig, denn der neue Schlumpffilm […] kam im Kino[…]. [Chaosweib’s Tassenparade #11, 08.08.2011, aufgerufen am 01.09.2020]
Ganz schlumpfig wurde es beim Auftritt der Damen des Musikvereins Riedheim: Sie präsentierten sich als flotte Schlumpfininnen [sic!]. [Südkurier, 05.07.2010]
übertragen, gelegentlich scherzhaft nicht elegant, sondern (betont) leger, bequem oder informell gekleidet; sich in einem gelassenen, lässigen, leicht trägen Gemütszustand befindend
Beispiele:
Schlumpfig bin ich, wenn ich bequem rumlaufe, total faul bin, Haare zu einem Zopf zusammenknuddele, mir keine Mühe mit meinem Aussehen gebe, durchaus sauber [bin], […] aber am Rande der Schlampigkeit. [Ich – der Schlumpf – Runde Mode, 23.10.2015, aufgerufen am 20.08.2020]
Ich mag Dein Outfit! Es sind halt bequeme, alltagstaugliche Schlumpfklamotten, ohne allzu »schlumpfig« zu wirken […]. [Strickjacke in Pink zu Cargo Pants für Frauen, 10.05.2018, aufgerufen am 20.08.2020]
[I]n der Uni rennt […] die ganze Zeit ein kleiner Franzose rum, den wir Schlumpf nennen, da er immer eine blaue Mütze auf hat und allgemein irgendwie schlumpfig aussieht. [First night out, 14.09.2012, aufgerufen am 31.08.2020]
Eine Freundin versuchte mir den Trend [der sogenannten Beaniemütze] neulich schmackhaft zu machen, in dem sie die Mützen als »gemütlich« und »schlumpfig« beschrieb. [Die Zeit, 16.10.2009]
abwertendIch bin mir fast sicher, ihn im Weggehen sagen gehört zu haben »Presseheinis, immer das Gleiche. Die erkenne ich überall.« Anscheinend sehe ich genauso abgerissen und schlumpfig aus wie der durchschnittliche Käseblattschreiber. Nun gut, wenigstens nicht wie ein Touri. [Trier (2012), 03.09.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
2.
gelegentlich spöttisch in einer entscheidenden Situation nachlässig, leistungsschwach agierend; auf eine Herausforderung betont gleichmütig, unbeeindruckt reagierend
Beispiele:
So schlumpfig, verschnarcht und trantütig dürfte das von Iván Fischer komponierte Stück selten gespielt worden sein. [Der Tagesspiegel, 25.08.2016]
Die U15‑Auswahl des Deutschen Fußball‑Bundes trat gegen die gleichaltrige Nationalmannschaft Südkoreas an, 1:1 (1:0) endete das Testspiel. Man muss sagen, wirklich gelohnt hat sich der Besuch nicht. Mehmet Scholl hätte die Darbietung der DFB‑Auswahl wohl »schlumpfig« genannt. So bezeichnete der TV‑Experte […] einst die Darbietung von Jerome Boateng, der nicht wirklich schlecht, aber auch nicht wirklich inspiriert seinen Dienst verrichtete und es in seinen Aktionen an Konsequenz vermissen ließ. [Allgemeine Zeitung, 08.11.2012]
[Olaf] Scholz ist ein kluger Politiker, durchaus klüger als manch anderer. Er weiß das, und er strengt sich manchmal nicht allzu sehr an, es zu verbergen. […] Und manchmal reicht eben nur ein Blick aus – oder ein »schlumpfiges« Lächeln. [Zoff in Schlumpfhausen, 04.03.2021, aufgerufen am 05.03.2021]
Die Idee, [für die Nachbereitung eines Theatertreffens per Videokonferenz] das rote Theatertreffen‑Rechteck [als Logo o. Ä.] an der heimischen Wand zu platzieren (einige machen es vorbildlich, andere schlumpfig, und wer es einfach weglässt, wird auch nicht zurechtgewiesen), ist niedlich. [Frankfurter Rundschau, 04.05.2020]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›schlumpfig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schlumpfig‹.

grinsen herumgrinsen
Zitationshilfe
„schlumpfig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schlumpfig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schlummertaste
Schlummertrunk
Schlump
schlumperig
Schlumpf
schlumpig
schlumprig
Schlumps
Schlumpsoldat
Schlund

Worthäufigkeit

Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora