schnalzen
· mit ›schnalzen‹ als Letztglied: Geschnalze
Bedeutungsübersicht
- 1. eine kleine, aber
geräuschvolle
Bewegung
machen
oder entsprechend klingen
- a) ⟨jmd. schnalzt (mit der Zunge)⟩ die Zunge kurz gegen den Gaumen drücken und dann loslassen, so dass ein lautes Geräusch entsteht
- b) [meist D-Mittelwest , D-Südwest , D-Südost , CH ] ⟨jmd. schnalzt mit den Fingern⟩ Synonym zu schnippen (1)
- c) ⟨jmd. schnalzt mit etw.⟩, ⟨jmd. lässt etw. schnalzen⟩, ⟨etw. schnalzt⟩ (meist eine Peitsche) mit einem schnellen Ruck durch die Luft schwingen, sodass ein lautes Geräusch entsteht
- d) [meist A ] ⟨etw., es schnalzt⟩ ein kurzes, hartes, lautes Geräusch verursachen oder als solches zu hören sein
- e) [meist A ] ⟨irgendwo schnalzt es⟩ als leises, kurzes, hartes Geräusch zu hören sein; (mit einem solchen Geräusch) reißen
- f) [Jargon] Synonym zu ertönen
- 2. [meist A , D-Südost ] (sich) mit Schwung (in geringem Umfang)
bewegen
- a) ⟨jmd. schnalzt etw. irgendwohin⟩, ⟨jmd. lässt etw. schnalzen⟩ etw. durch Ziehen oder Drücken in Spannung versetzen und dann loslassen (sodass etw. durch die Luft fliegt)
- b) ⟨jmd. schnalzt (etw.) irgendwohin⟩ Synonym zu schnippen (2)
- c) ⟨etw. schnalzt irgendwohin⟩ sich plötzlich sehr schnell irgendwohin bewegen, oft weil sich eine Spannung löst (und irgendwo aufprallen)
- 3. [übertragen] ...
- a) [meist A ] ⟨es schnalzt⟩ es gibt Ärger, Prügel, ein Unglück o. Ä.
- b) [meist A ] ⟨es schnalzt⟩ jmd. versteht etw. plötzlich, ein Problem wird gelöst, Schwierigkeiten überwunden o. Ä.
- c) [meist A ] ⟨dass es (nur so) schnalzt⟩ drückt ein großes Ausmaß aus
- d) [A , umgangssprachlich] ⟨jmd. schnalzt jmdn.⟩ Gewalt gegen jmdn. anwenden, jmdn. schlagen, verprügeln o. Ä.
- e) [A ] ⟨jmd. schnalzt jmdn. (um etw.)⟩ jmdn. um sein Geld bringen, indem man zu viel Geld verlangt oder jmdn. betrügt
- f) [A ] ⟨jmd. schnalzt jmdn.⟩ jmdm. Grenzen aufzeigen, jmdn. für etw. büßen lassen, bestrafen
- g) [besonders CH ] ⟨jmd. schnalzt etw.⟩ etw. mit begeistertem oder verärgerten Tonfall sagen (und dazu mit der Zunge schnalzen oder mit den Fingern schnippen)
Bedeutungen
letzte Änderung:
Etymologie
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›schnalzen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schnalzen‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
schnäkig schnakisch Schnalle schnallen Schnallenschuh |
Schnalzer Schnalzlaut Schnalzpeitsche schnapp Schnappatmung |
Weitere Informationen zum DWDS
|
Über das DWDS-Wörterbuch |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
selten | häufig | |||||
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Verlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~415)
- Historische Korpora (~1098)
- DTA-Kern+Erweiterungen (112)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (291)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (179)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (17)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (67)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (23)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (45)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (0)
- Polytechnisches Journal (0)
- Filmuntertitel (35)
- Gesprochene Sprache (0)
- DDR (16)
- Politische Reden (1982–2020) (3)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (3)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (1)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (2)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (4)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (0)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (0)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (8)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (3)
- Wikibooks-Korpus (0)
- Wikipedia-Korpus (31)
- Wikivoyage-Korpus (0)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (0)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (15)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (0)