Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

schnippeln

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · schnippelt, schnippelte, hat geschnippelt
Aussprache  [ˈʃnɪpl̩n]
Worttrennung schnip-peln
Wortzerlegung schnippen 2-el
formal verwandt mitschnibbeln
Wortbildung  mit ›schnippeln‹ als Erstglied: Schnippelbohne · Schnippelei · Schnippler
 ·  mit ›schnippeln‹ als Letztglied: abschnippeln · verschnippeln · zerschnippeln
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

umgangssprachlich
1.
mit kleinen Schnitten (mit Schere oder Messer) an etw. schneiden und dabei Teile wegschneiden
2.
durch kleine Schnitte (mit Schere oder Messer) hervorbringen, herstellen
3.
mit kleinen Schnitten (mit Schere oder Messer) herausschneiden, entfernen
4.
(mit dem Messer o. Ä.) klein schneiden, zerkleinern
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schnip(p) · schnip(p)s · Schnip(p) · Schnip(p)s · schnippschnapp · schnippen · schnippern · schnip(p)sen · schnippeln · Schnippchen · Schnippel · Schnipsel
schnip(p), schnip(p)s Interjektion Schallwort für ein kurzes, knipsendes Geräusch mit den Fingern, beim Schneiden mit der Schere (16. Jh.), substantiviert Schnip(p), Schnip(p)s m. ‘schnelle, knispsende Bewegung, schnappender Schnitt mit der Schere, abgeschnittenes Stück, Kleinigkeit, Unbedeutendes’ (16. Jh.), auch ‘kurzer Augenblick’ (in eim Schnips ‘im Nu’, 16. Jh.). Mit lautmalendem Vokalwechsel (Sekundärablaut) schnippschnapp Interjektion Schallnachahmung des wiederholten Schneidens oder Klapperns (15. Jh.), substantiviert mhd. snippensnap m. ‘Schwätzer’, auch scherzhaft für ‘Schneider’ (17. Jh.), und Schnippschnapp(schnurr) n. ein Kartenspiel (18. Jh.). schnippen Vb. (mit sich aneinander reibenden Fingern) ‘eine schnelle, einen hellen, knipsenden Ton hervorrufende Bewegung machen’ (16. Jh.), ‘mit der Schere zuschnappen’ (18. Jh.), md. nd. snippen (auch ‘schwatzen, plaudern, zischeln’, 16. Jh.), nl. snippen, engl. to snip ‘schneiden’, nhd. (obd.) schnipfen ‘in kleine Stücke schneiden, mit einer schnellen Bewegung etw. wegschnappen’. Daneben gleichbedeutend, doch intensivierend schnippern Vb. (17. Jh.), schnip(p)sen Vb. und schnippeln Vb. (beide 18. Jh.). Schnippchen n. ‘schnellende, knipsende Bewegung und das dabei entstehende Geräusch’ (Schnipgin, Anfang 17. Jh.), meist in der Wendung ein Schnippchen schlagen ‘sich lustig machen, einen Streich spielen’ (17. Jh.), Deminutivum zu Schnip(p) m. (s. oben). Schnippel m. n. ‘kleines abgeschnittenes oder abgerissenes Stück’ (um 1800), nd. Snippel; intensivierend. Schnipsel m. n. (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

schneiden  ●  scheren fachspr., technisch · schnibbeln ugs., norddeutsch · schnippeln (auch abwertend) ugs. · schnipseln (auch abwertend) ugs. · säbeln (humor. oder abwertend) ugs.
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›schnippeln‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schnippeln‹.

Verwendungsbeispiele für ›schnippeln‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie schnippeln los, hoffentlich nicht zu kurz, denke ich, aber ich habe ja gesagt, nicht so viel. [Der Tagesspiegel, 26.04.2005]
Behutsam schnippelte man sich zurecht, sehr vorsichtig und ausschließlich millimeterweise. [Wondratschek, Wolf: Mozarts Friseur, München, Wien: Carl Hanser Verlag 2002, S. 23]
Das klingt verlockend und ist viel einfacher als Obst und Gemüse zu schnippeln. [Süddeutsche Zeitung, 24.11.2004]
Kurz, lang, oder mal kurz, mal lang – jede zweite Frau unter 35 läßt schnippeln und wieder wachsen. [Bild, 18.05.2005]
Ein ganzes Jahr schrieb und klebte und schnippelte er herum und sparte Geld für die Druckerei zusammen. [Süddeutsche Zeitung, 25.10.2004]
Zitationshilfe
„schnippeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schnippeln>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schnipp
Schnippchen
Schnippe
Schnippelbohne
Schnippelei
schnippen
Schnipper
schnippern
schnippisch
Schnippler

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora