Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

schwadronieren

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · schwadroniert, schwadronierte, hat schwadroniert
Aussprache 
Worttrennung schwa-dro-nie-ren · schwad-ro-nie-ren
Wortzerlegung Schwadron -ieren
Wortbildung  mit ›schwadronieren‹ als Erstglied: Schwadronade · Schwadroneur · Schwadronierer
 ·  mit ›schwadronieren‹ als Letztglied: herumschwadronieren · mitschwadronieren · wegschwadronieren
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich, abwertend wortreich, aufdringlich, laut reden
Beispiele:
die Marktfrau schwadronierte hinter uns her
Sein Gehaben, seine laute, scharf schwadronierende Redeweise ärgerte, reizte, erbitterte [ Th. MannKönigl. Hoheit7,115]
prahlen, aufschneiden
Beispiel:
den Herren der Christenheit (= den Papst) aus der Nähe besichtigen, um dann nachher zu Hause davon schwadronieren zu können [ Weltbühne1956]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schwadron · schwadronieren · Schwadroneur · Schwadronierer
Schwadron f. ‘kleine Einheit der Kavallerie’, Anfang 17. Jh. aus gleichbed. ital. squadrone in die Militärsprache entlehnt. Ital. squadrone, eigentlich ‘großes Winkelmaß, (rechtwinklig ausgerichtete) Truppe’, ist zu ital. squadra ‘Winkelmaß, (rechtwinklig ausgerichtete) Reitertruppe’ gebildet, abgeleitet von ital. squadrare ‘mit dem Winkelmaß messen, viereckig machen’ (aus vlat. *exquadrāre, Präfixbildung zu lat. quadrāre ‘viereckig, ebenmäßig machen, passen’, s. Quadrat). Vgl. die älteren dt. Schreibungen Squadron, Squadre, Swadron. Daneben auch Eskadron (17. Jh.), nach (ebenfalls aus dem Ital. stammendem) frz. escadron, mfrz. (e)squadron, scadron. S. Geschwader. – schwadronieren Vb. ‘viel Worte machen, geschwätzig sein, mit aufschneiderischen Worten renommieren’, anfangs auch (heute unüblich) ‘eine Schar bilden, in Schwadronen umherziehen, sich in (Reiter)haufen herumtreiben’ (18. Jh.), studentensprachlich ‘wild und planlos fechten’, übertragen ‘mit Worten fechten, prahlen, aufschneiden’. Schwadroneur m. ‘Schwätzer, Aufschneider’, daneben auch Schwadronierer m. (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

daherplappern · daherreden · quasseln · salbadern · schwadronieren · schwatzen · schwätzen · unsinniges Zeug reden  ●  schwallen jugendsprachlich, abwertend · (herum)labern ugs. · (herum)sülzen ugs., abwertend · Phrasen dreschen ugs. · etwas plappern von ugs., variabel · faseln ugs., abwertend · groß herumtönen ugs. · sabbeln ugs. · schwafeln ugs. · schwurbeln ugs. · sülzen ugs., abwertend
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›schwadronieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schwadronieren‹.

Verwendungsbeispiele für ›schwadronieren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Niemand mehr schwadroniert vom Stecker, der täglich gezogen werden könne. [Die Zeit, 12.06.2012, Nr. 12]
Warum schwadronieren wir eigentlich so viel darüber, wie man die Armut überwinden könnte? [Die Zeit, 04.01.2006, Nr. 01]
Ich sei die reichste Frau der Welt, schwadronieren verblödete Reporter. [Süddeutsche Zeitung, 15.07.2000]
Es schwadroniert sogar, wenn auch auf seinen erbarmungslos streng gelegten Bahnen. [Die Welt, 27.10.2004]
Da mußte man schwadronieren und um jeden Preis auf der Höhe bleiben. [Ganghofer, Ludwig: Lebenslauf eines Optimisten. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 18254]
Zitationshilfe
„schwadronieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schwadronieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schwadmäher
Schwadron
Schwadronade
schwadronenweise
Schwadroneur
Schwadronierer
schwadronsweise
Schwafelei
schwafeln
Schwager

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora