Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

sich auf die Zehen treten

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Die Wendung wird häufig abgewandelt gebraucht (einander, sich gegenseitig auf die Zehen treten).
GrammatikMehrwortausdruck
Hauptbestandteile Zehe treten
DWDS-Verweisartikel

Bedeutung

umgangssprachlich jmd. tritt sich auf die Zehen
Beispiele:
Anziehungspunkt für Touristen ist schon immer die Zugspitze. Dort treten sich die Besuchermassen bei schönem Wetter und guter Fernsicht auf die Zehen. Die Lage hat sich verschlimmert, seit die neue Seilbahn eine größere Kapazität besitzt und noch mehr Menschen auf Deutschlands höchsten Berg transportieren kann. [Münchner Merkur, 23.09.2019]
In seinem [eines österreichischen Journalisten] Memoirenband wendet er auch viel Platz auf für seine Reisen in die Sowjetunion, China, die USA. Wo heute Pauschaltouristen einander auf die Zehen treten, war er in den 1950ern und 1960ern ein Pionier. [Der Standard, 25.10.2015]
Auf zwei Decks von den insgesamt 19 [des Kreuzfahrtschiffs »Costa Diadema«] befinden sich sieben Restaurants und elf Bars. Von der original italienischen Gelateria, der Pizzeria, den großen Abendrestaurants bis hin zur Teppanyaki‑Bar. Gerade recht, dass sich die 4.800 Passagiere nie auf die Zehen treten. [Auf dem größten Baby des Mittelmeeres, 08.11.2014, aufgerufen am 24.04.2022]
bildlich […] Die von der Regierung eingesetzte Arbeitsgruppe legt im Kanzleramt eine umfassende Problemanalyse des Verwaltungsbereichs »Gesundheit und Pflege« vor. 16 Monate haben die Fachleute dafür gebraucht, selbst für sie entpuppte sich das heimische Gesundheitssystem als höchst undurchsichtig […]: Die Kompetenzen sind zersplittert, Akteure treten sich auf die Zehen oder wirtschaften aneinander vorbei. [Der Standard, 08.06.2010]
Die Geburtstagsparty für Prinz Leopold von Bayern war eine ausgesprochen elitäre Veranstaltung. Während sich sonst im BMW‑Pavillon am Lenbachplatz bei gesellschaftlichen Anlässen die Leute fast auf die Zehen treten, war dieses Mal nur ein kleiner Kreis gebeten worden. Lauter Freunde, 160 an der Zahl, gratulierten Poldi zu seinem »50.«. [Süddeutsche Zeitung, 23.06.1993]
Die Hotels auf Mauritius, in der Regel recht weitläufig, keiner tritt dem anderen auf die Zehen, haben eine Besonderheit entwickelt. Sie geben an ihre Gäste sogenannte Beachcomber‑Cards aus, kleine Ausweise, gegen deren Vorlage sie alles Wassersportgerät kostenlos erhalten. [Nur mit Sonnenschutzfaktor 6 zu ertragen, 07.12.1979, aufgerufen am 18.08.2015]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„sich auf die Zehen treten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/sich%20auf%20die%20Zehen%20treten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
sich auf die Beine machen
sich auf die faule Haut legen
sich auf die Füße treten
sich auf die Hinterbeine stellen
sich auf die Socken machen
sich auf die Zunge beißen
sich auf dünnem Eis bewegen
sich auf dünnes Eis begeben
sich auf etw. ein Ei braten
sich auf Glatteis begeben

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora