Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

sistieren

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · sistiert, sistierte, hat sistiert
Aussprache  [zɪsˈtiːʀən]
Worttrennung sis-tie-ren
Wortbildung  mit ›sistieren‹ als Erstglied: Sistierung
Herkunft aus sisterelat ‘stehen machen, einstellen’
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
CH , sonst bildungssprachlich jmd. sistiert etw.eine Handlung oder einen Vorgang (vorläufig, vorübergehend) unterbrechen, aussetzen, einstellen; eine Handlung oder einen Vorgang (vorläufig, vorübergehend) aufheben, unterbinden; eine Handlung oder einen Vorgang hemmen
Beispiele:
Gemeinsam wurde entschieden, die Sanierung des Freibades vorerst zu sistieren. Zuerst wolle man Klarheit über die Bauabrechnungssumme. [Luzerner Zeitung, 11.12.2020]
Als man im März realisierte, dass die Corona‑Welle kommt, hat die Spitalleitung als Erstes von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, das Arbeitsschutzgesetz zu sistieren[…]. [Wenn du mehr einforderst als nur Applaus, 06.05.2020, aufgerufen am 03.12.2020]
Das Gericht hat die Verhandlung sistiert, weil sich die beiden Parteien nun aussergerichtlich einigen wollen. [St. Galler Tagblatt, 27.10.2018]
Nach der bisherigen Planung wollte die [Schweizer] Regierung spätestens bis zum Jahre 2007 über die Reaktivierung des EU‑Beitrittsgesuchs entscheiden, das einst voreilig in Brüssel hinterlegt und dann sistiert wurde. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.03.2001]
Die fertigen Vorlagen zur Besteuerung des Wohneigentums und zur Reform der Familienbesteuerung werden sistiert und nicht mehr im laufenden Jahr unterbreitet. [Neue Zürcher Zeitung, 29.11.2000]
Die[…] Verhandlung hätte eigentlich gestern stattfinden sollen, ist aber vorläufig bis zum 11. August sistiert worden. [Basler Zeitung, 02.07.1997]
An einer gemeinsamen Pressekonferenz bestätigte dabei [der spanische Präsident José Maria] Aznar den Willen seiner Regierung, die offizielle Zusammenarbeit mit Havanna zu sistieren. [Neue Zürcher Zeitung, 22.06.1996]
2.
besonders Rechtssprache jmd. sistiert jmdn.eine (verdächtigte) Person zur Identitätsfeststellung in polizeilichen Gewahrsam nehmen
siehe auch festnehmen
Beispiele:
Die Beamten nahmen 484 Verdächtige fest, sistierten 1.477 Personen um die Personalien zu ermitteln, brachten 977 Anzeigen auf den Weg und sprachen 9.153 Platzverweise aus. [Frankfurter Rundschau, 23.06.2000]
Die Darstellungen [von] S[…], drei Männer in der Judenwohnung sistiert und diese mit auf die Polizeiwache genommen zu haben, wird auch von einem weiteren Zeugen unterstrichen. [Pogromnacht – der 10. November, aufgerufen am 06.12.2020]
Die Berliner Polizei hat auf ihre Weise [Ausschreitungen auf der Demonstration] vorgebeugt und eine halbe Hundertschaft oppositioneller Iraner sistiert[…]. [Frankfurter Rundschau, 11.07.2000]
Sollten sie [die Unruhestifter] ein zweites Mal abgegriffen [sic!, aufgegriffen] werden, so ein Polizeisprecher, werde man sie bis zum Abend sistieren. [die tageszeitung, 21.11.1986]
Sistiert wird im allgemeinen nur dann, wenn bereits strafbare Handlungen begangen werden und weitere zu erwarten sind. [Der Spiegel, 16.12.1968]
3.
Medizin, Biologie etw. sistiertvon einem krankhaften Prozess im Organismus   (vorläufig) nicht weiter fortschreiten
von einem normalen Vorgang im Organismus   (vorläufig) stillstehen
Beispiele:
Die Krankheit [Morbus Menière] sistiert spontan. [Eine Heilung dieser Erkrankung des Innenohrs ist jedoch nicht möglich.] [Gleichgewichtsstörung und Schwindel, aufgerufen am 06.12.2020]
Diese [Nebenwirkungen wie Übelkeit und Kopfschmerzen] treten vor allem zu Therapiebeginn auf und können im Verlauf der Einnahme spontan sistieren. [Nitrofurantoin: Wirkung, Anwendungsgebiete & Nebenwirkungen, 12.07.2020, aufgerufen am 18.09.2020]
Normalerweise spiegelt der diastolische Druck den systolischen wider, aber mit zunehmendem Alter der Patienten sistiert der diastolische Blutdruck und ein Bluthochdruck betrifft folglich häufig isoliert den systolischen Blutdruck […]. [Bluthochdruck (Hypertonie), 25.04.2020, aufgerufen am 18.09.2020]
Ein hoher Prozentsatz der Blutungen sistiert spontan. [Divertikelkrankheit, 19.11.2019, aufgerufen am 18.09.2020]
Nach Ende der Belastung [des Knochens] sistieren die Schmerzen in der Regel sofort, setzen aber wieder ein, wenn die Belastung erneut aufgenommen wird. [Das Läuferknie: Tractus iliotibialis und seine Tücken, 20.04.2018, aufgerufen am 18.09.2020]
Nach der Geburt sistiert der Blutfluss durch die Nabelschnur und das Neugeborene macht seinen ersten Atemzug. [Herz, 06.07.2007, aufgerufen am 18.09.2020]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
sistieren · insistieren · resistieren · Resistenz · resistent
sistieren Vb. (ein Verfahren) ‘unterbrechen, einstellen’, entlehnt (16. Jh.) aus lat. sistere ‘(fest)stehen machen, einstellen, (auf-, her)stellen’, reduplizierend zu lat. stāre ‘stehen’. insistieren Vb. ‘auf etw. bestehen, beharren’, entlehnt (um 1700) aus lat. īnsistere ‘sich hinstellen, beharren, an etw. festhalten’. resistieren Vb. ‘widerstehen, ausdauernd, zählebig sein’, entlehnt (17. Jh.) aus lat. resistere ‘stehenbleiben, sich entgegenstellen, Widerstand leisten’. Resistenz f. ‘Widerstand, Widerstandsfähigkeit, -kraft’, entlehnt (17. Jh.) aus spätlat. resistentia ‘Widerstand’ zu lat. resistere (s. oben), anfangs vor allem im militärischen Sinne (vgl. Resistenz thun ‘Widerstand leisten’), seit Mitte des 19. Jhs. in der Medizin Bezeichnung für die ‘Nichtanfälligkeit, Widerstandsfähigkeit gegen Krankheitserreger’ bzw. die ‘Widerstandskraft zählebiger Krankheitserreger’. resistent Adj. ‘widerstandsfähig’ gegenüber schädigenden Umweltfaktoren oder Krankheitserregern (19. Jh.), nach lat. resistēns (Genitiv resistentis) ‘sich widersetzend’, dem Part. Präs. von lat. resistere.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

abführen · in Haft nehmen · in polizeilichen Gewahrsam nehmen · inhaftieren · wegbringen  ●  (jemanden) verbringen fachspr., Amtsdeutsch · abholen ugs. · mit auf die Wache nehmen ugs. · mit zur Wache nehmen ugs. · mitnehmen ugs. · sistieren fachspr.
Assoziationen

Frist (bis zu ...) verlängern · unterbrechen · vertagen · zurückstellen  ●  sistieren geh., bildungssprachlich
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›sistieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›sistieren‹.

Zitationshilfe
„sistieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/sistieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Sirtaki
Sirup
Sirventes
Sisal
Sisalagave
Sistierung
Sistrum
Sisyphus
Sisyphusarbeit
Sit-in

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora