Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

strukturschwach

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · Komparativ: strukturschwächer · Superlativ: am strukturschwächsten
Aussprache  [ʃtʀʊkˈtuːɐ̯ʃvaχ]
Worttrennung struk-tur-schwach
Wortzerlegung Struktur schwach
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
von geographischen Regionen   wirtschaftlich, industriell, infrastrukturell kaum entwickelt und daher wenig Möglichkeiten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bietend; aufgrund der schlechten Infrastruktur stagnierende oder sinkende Bevölkerungszahlen aufweisend
siehe auch rückständig (1), in gegensätzlicher Bedeutung zu strukturstark
Kollokationen:
als Adjektivattribut: strukturschwache Regionen, Gebiete, Gegenden, Länder, Städte, Gemeinden, Kommunen; ein strukturschwacher Raum, Landstrich; ein strukturschwacher Bezirk, Stadtteil; der strukturschwache Norden, Osten, Nordosten
in Koordination: ländlich und strukturschwach
Beispiele:
[…] Bingen ist nicht strukturschwach, die Stadt liegt im Rhein‑Main‑Gebiet, in einer der wirtschaftlich florierendsten Gegenden Deutschlands, gut angeschlossen an die von Berufspendlern viel befahrene Autobahn […] nach Mainz, Wiesbaden, Frankfurt. [Welt am Sonntag, 21.04.2019]
Auf die Spitze getrieben könnte der Konkurrenzkampf […] dazu führen, dass strukturschwächere Länder ausgebildete Lehrkräfte einbüßen – obwohl gerade ein Land wie Bremen mit seiner hohen Quote bildungsfern aufwachsender Kinder sie dringend braucht. [Süddeutsche Zeitung, 04.06.2018]
In strukturschwachen Kreisen wie Uecker‑Randow finden Ärzte schon jetzt keine Nachfolger mehr. [Süddeutsche Zeitung, 09.01.2008]
Greifswald liegt inmitten der strukturschwächsten Region Deutschlands. [Berliner Zeitung, 24.12.1996]
Für die Förderung strukturschwacher Gebiete hat die Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung […] Kredite in Höhe von insgesamt 178 Millionen Mark bereitgestellt. [Die Zeit, 04.04.1969]
2.
übertragen, besonders schweizerisch von Branchen, Wirtschaftszweigen   wenig produktiv, wenig gewinnbringend
Grammatik: ohne Steigerung
Kollokationen:
als Adjektivattribut: strukturschwache Branchen
Beispiele:
»Man hat in der Schweiz akzeptiert, dass strukturschwache Branchen verschwinden, selbst wenn dabei Arbeitsplätze verloren gehen«, sagt der [Schweizer] Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann. [Welt am Sonntag, 11.10.2015]
Die Rekrutierung unqualifizierter Billigarbeiter aus Osteuropa und Portugal stellt eine Subventionierung von ohnehin strukturschwachen Branchen mit tiefer Produktivität dar. [Neue Zürcher Zeitung, 01.05.2011]
In diesen strukturschwachen Wirtschaftszweigen [Detailhandel, Bau und Versicherungswirtschaft] zeigen sich Japans Banken[…] in der Kreditvergabe seit geraumer Zeit in besonderem Masse zurückhaltend. [Neue Zürcher Zeitung, 22.01.2002]
[…] an den Subventionen für strukturschwache Industrien, an der Höhe staatlicher Investitionen und des Sozialhaushalts hat sich kaum etwas geändert. [Die Zeit, 04.12.1992]
Die Folgen für unsere Industrie und die Arbeitsplätze lassen sich bei strukturschwachen Branchen, wie der Textil‑ oder Bekleidungsindustrie, durch Subventionen, Einfuhrbeschränkungen, Zölle und dergleichen in die Zukunft hinausschieben. [Die Zeit, 20.02.1976]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

abgehängt · strukturschwach · wirtschaftsschwach
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›strukturschwach‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›strukturschwach‹.

Eifel Eifelregion Emsland Flächenland Gebiet Gegend Grenzgebiet Grenzregion Hinterland Hunsrück Küstenland Küstenregion Landesteil Landstrich Lausitz Nordosten Oberfranken Oberpfalz Ostkreis Randgebiet Randregion Region Ruhrgebietsstadt strukturstark Wallonien Werra-Meißner-Kreis Westland WestPfalz Westregion Zonenrandgebiet
Zitationshilfe
„strukturschwach“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/strukturschwach>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
strukturpolitisch
Strukturprinzip
Strukturproblem
Strukturprogramm
Strukturreform
Strukturschwäche
strukturstark
Strukturstoff
Strukturtapete
strukturtheoretisch

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora