Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

struppig

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · Komparativ: struppiger · Superlativ: am struppigsten
Aussprache  [ˈʃtʀʊpɪç]
Worttrennung strup-pig
formal verwandt mitverstrüppt
Wortbildung  mit ›struppig‹ als Grundform: verstruppt
eWDG

Bedeutung

von Haar, Fell   (von Natur starr, steif abstehend, borstig und) wirr durcheinanderstehend
Beispiele:
struppige Haare
ein struppiges Fell, ein struppiger Bart
ein struppiger Junge, Kopf
ein struppiger Hund
salopp, abwertendein struppiger Köter
Ihr [der Katze] so herrlich glänzendes, schwarzes Fell wurde immer struppiger […] [ TurekWende17]
[…] [wenn der Biber aus dem Wasser] herauskommt, sieht er also feucht und struppig (= zerzaust) aus […] [ GrzimekWildes Tier80]
von Pflanzen   wirr durcheinandergewachsen
Beispiele:
struppiges Gebüsch, Gras
In dem […] struppigen Gewirr dieses Strauchwerks […] [ BredelEnkel16]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
struppig Adj. ‘rau behaart, zottig emporstarrend, ungepflegt’, daneben strupisch, struppicht (16. Jh.), wohl erweitert (besonders nd.) aus mhd. strūbe, strūp ‘starrend, rau emporstehend’; vgl. nd. struppig ‘knorrig’, niederrhein. strubbich ‘uneben, ungleich’ und nd. Strubbik ‘niedriges Buschwerk’; dazu stellt sich spätmhd. struppe ‘Gestrüpp’ (s. Gestrüpp). Alle Formen mit strubbelig (s. d.) zu sträuben (s. d.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

struppig · strähnig · zerzaust · zottelig · zottig
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›struppig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›struppig‹.

Verwendungsbeispiele für ›struppig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Wege waren holprig, die Felder steinig, trocken, grau mit struppigen Rändern. [Kuckart, Judith: Lenas Liebe, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2002, S. 3]
Sie lockte die Männer, indem sie die Straße verließ, auf dem kürzesten Weg in den struppigen Park. [Müller, Herta: Herztier, Reinbek: Rowohlt 1994, S. 3]
Bald wird das struppige Grün die ganze graue Stadt durchziehen. [Die Zeit, 02.11.2009, Nr. 44]
Sonst sind sie nämlich fast dunkelrot, vorne mit einem struppigen Wirbel. [Die Zeit, 24.12.2001, Nr. 52]
Mit einer Hand kraulte er liebevoll in dem struppigen Fell. [Röhrig, Tilman: In dreihundert Jahren vielleicht, Würzburg: Arena 1984 [1983], S. 84]
Zitationshilfe
„struppig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/struppig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
strunzen
strunzlangweilig
Strupfe
Strüpfe
strupfen
Strusa
Struwelpeter
struwwelig
Struwwelkopf
Struwwelpeter

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora