Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

summa summarum

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikMehrwortausdruck (adverbiell)
Aussprache  [ˌzʊma zʊˈmaːʀʊm]
Worttrennung sum-ma sum-ma-rum
Rechtschreibregel § 55 (E2)
Herkunft  aus summa summārumlat ‘Gesamtergebnis (der Summen)’, aus summalat ‘Gesamtzahl, Summe’
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

alles zusammengerechnet, sich als Endsumme ergebend, insgesamt; nach Abwägung aller positiven und negativen Aspekte, aller Vorteile und Nachteile, aller Argumente pro und contra
Beispiele:
Dutzende Banken und Börsenhändler aus aller Welt sollen den deutschen Fiskus um mehr als zehn Milliarden erleichtert haben, schätzen Steuerfahnder. Auch andere Länder wie Österreich, die Schweiz, Dänemark, Frankreich oder Spanien könnten summa summarum um Milliardenbeträge geschädigt worden sein. [Süddeutsche Zeitung, 08.11.2018]
Der Verdienst beträgt in den ersten sechs Monaten nach der Probezeit circa 2.800 Euro als Grundgehalt. Es kommen dann noch monatliche Schichtzulagen für Wochenend‑, Nacht‑ und Feiertagsdienste dazu. Summa summarum liegt man dann bei ungefähr 3.000 bis 3.200 Euro brutto. [jetzt-Magazin (SZ), 05.02.2018]
Was die Sicherheit betrifft, haben die EU‑Politiker viel auf den Weg gebracht. Der Kontinent ist nicht mehr so schutzlos, wie er vor Jahren war. Das gilt, summa summarum, auch für die Außengrenzen der EU und den Umgang mit der Flüchtlingskrise. [Süddeutsche Zeitung, 14.09.2017]
Und summa summarum hat die Evolution der Technik den Menschen mehr Gutes als Nachteile gebracht – bei aller nötigen Kritik an Dingen wie Ressourcenverschwendung oder Klimawandel. [Süddeutsche Zeitung, 12.04.2017]
Indem sie das Sonnenlicht streuen und die Wolkenbildung anregen, haben die Schwebeteilchen summa summarum einen kühlenden Effekt auf unseren Planeten. [Neue Zürcher Zeitung, 21.05.2014]
»Summa summarum glaube ich nicht, dass mehr Leute Priester werden würden, wenn der Zölibat aufgehoben würde, aber ich könnte mir gut vorstellen, im Einzelfall Verheiratete zu ordinieren, zum Beispiel in Orten, in denen Priester fehlen«, sagt B[…]. [Süddeutsche Zeitung, 18.06.2011]
Summa summarum spart der Staat rund vier Milliarden Euro mit der Absenkung des Arbeitslosengeldes, schätzt die Bertelsmann‑Stiftung. [Der Tagesspiegel, 15.03.2003]
»Summa summarum«, schloß Bezirksrat Jurrack den Bilanzauszug, »stehen unter dem Strich nicht die von der Stadtbezirksversammlung beschlossenen 700, sondern 730 zusätzlich geschaffene Kindergartenplätze.« [Berliner Zeitung, 01.02.1971]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

alles eingerechnet · alles in allem · generell · grundsätzlich · im Allgemeinen · im Ganzen · im Ganzen gesehen · im Großen und Ganzen · im Grundsatz · im großen Ganzen · in Summe · in der Gesamtheit · in der Regel · in der Summe · insgesamt · insgesamt gesehen · weit gehend · weitgehend · wenn man alles berücksichtigt · zusammenfassend  ●  gesamthaft schweiz. · summa summarum lat. · auf einen Nenner gebracht ugs. · aufs Ganze gesehen geh. · ich sag' jetzt mal (resümierend) ugs.
Assoziationen

fassen wir zusammen · in aller Kürze · in einem Wort · kann man sagen (ergänzend) · kurz · kurz gesagt · kurz und gut · kurzum · um es kurz zu machen · zusammengefasst · zusammengenommen  ●  summa summarum lat. · der langen Rede kurzer Sinn ugs., Redensart
Assoziationen

Saldo · alles zusammengerechnet · in Summe · in einem Betrag · in einer Summe · insgesamt · zusammen  ●  summa summarum lat. · total schweiz. · alles zusammen (Geld) ugs. · unterm Strich ugs., fig.
Assoziationen
Zitationshilfe
„summa summarum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/summa%20summarum>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Sumerische
Sumerologie
summ
Summa
summa cum laude
Summand
summarisch
Summarium
Summation
summativ

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora