Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
Für Ihre Abfrage nach türmen gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1türmen, Verb
    1. ⟨sich türmen⟩ sich turmartig (übereinander) erheben, sich auftürmen
      1. ● [übertragen] ...

  • 2türmen, Verb
    1. [salopp] fliehen
      1. ● sich eilig entfernen, ausreißen

türmen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · türmt, türmte, hat getürmt
Aussprache  [ˈtʏʁmən]
Worttrennung tür-men
GrundformTurm
Wortbildung  mit ›türmen‹ als Letztglied: aufeinandertürmen · auftürmen · eintürmen · emportürmen · entgegentürmen · hochtürmen · übereinandertürmen

Bedeutungsübersicht

  1. ⟨sich türmen⟩ sich turmartig (übereinander) erheben, sich auftürmen
    1. ● [übertragen] ...
eWDG

Bedeutung

sich türmensich turmartig (übereinander) erheben, sich auftürmen
Beispiele:
Aktenstöße türmen sich auf dem Schreibtisch
auf der Erde türmten sich Koffer, Bücher (zu Bergen)
an den Straßenrändern türmten sich bis zu fünf Meter hohe Schneewehen
übertragen
α)
sich türmensich stark häufen
Beispiele:
vor ihnen türmen sich Schwierigkeiten über Schwierigkeiten
vor ihm türmten sich neue Probleme
β)
etw. türmen
Beispiele:
über jmdn. viele Decken türmen
der Wirt türmte die Stühle auf die Tische
Bücher auf den Boden türmen
Die Frauen räumen das Stroh fort und türmen es zu Ballen […] [ UhseTagebuch163]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Turm · 1türmen · auftürmen · Türmer
Turm m. hochaufragendes Bauwerk mit verhältnismäßig kleiner Grundfläche, ahd. turn (9. Jh.), mhd. turn, torn, (md.) turm, mnd. torn, tarn, mnl. torn, tōren, nl. toren sind entlehnt aus afrz. *torn ‘Turm’, als sicher vorauszusetzen durch das bezeugte Deminutivum afrz. tornele, mfrz. tournelle. Dieses beruht wie gleichbed. afrz. tor (frz. tour) auf lat. turris ‘Turm’, entlehnt aus griech. týrsis (τύρσις) ‘Turm, Wohn-, Mauerturm, Burg, Palast, mit Mauer und Turm befestigte Stadt’. Da lat. turris auch den beweglichen, drehbaren Angriffs- und Beobachtungsturm des römischen Befestigungssystems bezeichnet, hat sich durch Einfluß des Verbs lat. tornāre ‘mit dem Drechseleisen runden’, spätlat. ‘wenden’ auslautendes -n entwickelt. Unmittelbar aus dem Lat. ist entlehnt ahd. turri (um 800), turra (9. Jh.), mnl. tor(re). Mit Luther setzt sich die md. Form Turm durch. – 1türmen Vb. ‘turmartig aufbauen, hoch übereinanderstapeln’, reflexiv ‘sich turmartig (übereinander) erheben’ (18. Jh.), ‘in den Gefängnisturm werfen, mit einem Turm versehen’ (15. Jh.); vgl. ahd. turrōn ‘mit Türmen versehen’ (11. Jh.). auftürmen Vb. ‘turmartig aufbauen, aufhäufen, aufstapeln’, übertragen reflexiv ‘sich stark häufen’ (17. Jh.). Türmer m. ‘Turmwächter, Glöckner’, mhd. turner, türner.

Typische Verbindungen zu ›türmen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›türmen‹.

Verwendungsbeispiele für ›türmen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Inzwischen hatten sich die Kosten für das riesige Unternehmen immer höher getürmt. [Die Zeit, 16.12.1999, Nr. 51]
Oft aber macht sie nichts, und das Geschirr von Tagen türmt sich. [Die Zeit, 29.10.2012, Nr. 40]
Wie auf einen Esel haben sie alle Lasten auf die Arbeit getürmt. [Die Zeit, 16.09.2002, Nr. 37]
Bei dem einen türmt es sich, bei den anderen geht es schneller. [Die Zeit, 03.07.1995, Nr. 27]
Es drohte, sich zu ungeheuren Bergen zu türmen, aber nicht für lange Zeit. [Dominik, Hans: John Workmann der Zeitungsboy, Biberach an d. Riss: Koehler 1954 [1925], S. 172]
Zitationshilfe
„türmen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/t%C3%BCrmen#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

türmen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · türmt, türmte, ist getürmt
Aussprache 
Worttrennung tür-men
eWDG

Bedeutung

salopp fliehen
Beispiele:
bei Nacht und Nebel türmen
nach N türmen
Na, Wachtmeister, nehmen Sie ihm die Kette ab, er wird schon nicht türmen […] [ FalladaBlechnapf470]
sich eilig entfernen, ausreißen
Beispiel:
[…] [sie] prügelten uns aus dem Lokal raus […] Wir türmten […] [ WelkGrambauer116]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
2türmen Vb. ‘davonlaufen, ausreißen’, Herkunft unbekannt. Wohl aus der Gaunersprache des 19. Jhs. Vielleicht ‘dem (Gefängnis)turm, der Gefangenschaft entlaufen’?

Typische Verbindungen zu ›türmen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›türmen‹.

Verwendungsbeispiel für ›türmen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Man muß fort, man muß türmen, lieber heute als morgen. [Feuchtwanger, Lion: Die Geschwister Oppermann, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1933], S. 287]
Zitationshilfe
„türmen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/t%C3%BCrmen#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Turmbläser
Turmbrüstung
Turmdach
Turmdrehkran
Turmeingang
Turmendspiel
Türmer
Turmfahne
Turmfalke
Turmfenster

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora