Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

titanisch

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung ti-ta-nisch
Wortzerlegung 1Titan -isch
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1Titan · titanisch · 2Titan
1Titan m. ‘Riesengestalt, Geistesgröße, bedeutender Mensch (in seinem Fachgebiet)’ (19. Jh.), eigentlich (in der griechischen Mythologie) Angehöriger eines gegen Zeus kämpfenden riesenhaften Göttergeschlechts (Titanen Plur., 16. Jh.), nach lat. Titānus, griech. Títanos (Τίτανος). titanisch Adj. ‘vom Geschlecht der Titanen’ (16. Jh.), ‘riesenhaft, gewaltig’ (18. Jh.). 2Titan n. hartes, glänzendes Metall. Der deutsche Chemiker Klaproth nennt (1795) dieses Element Titan, ohne besonderen Grund einen Ausdruck aus der griechischen Mythologie (s. oben) aufgreifend, doch damit dem Muster der von ihm zuvor gewählten Bezeichnung Uran (s. d.) folgend.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Herkules... (produktiver Wortteil) · Mammut... (produktiver Wortteil) · aberwitzig (groß) · astronomisch · enorm · gewaltig · gigantisch · immens · kolossal · monströs · monumental · mächtig · riesengroß · riesenhaft · riesig · titanisch · unermesslich (groß) · ungeheuer groß · von ungeheurer Größe · überdimensional · überdimensioniert  ●  gigantesk geh. · immensurabel geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›titanisch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›titanisch‹.

Verwendungsbeispiele für ›titanisch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Viele schreiben dem Manne ein fast schon titanisches Format zu. [Die Zeit, 20.01.1997, Nr. 03]
Der Kampf ist titanisch, und die Opfer werden groß sein, aber durch Opfer und Leiden wird der Sieg errungen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1960]]
Ich halte es für unbedingt notwendig, daß wir uns mit größtem Ernst auf den titanischen Kampf vorbereiten, der für das kommende Jahr erwartet werden muß. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1943]]
Wenn eines der mächtigsten Energieunternehmen der Welt so eine Quelle versiegen lässt, muss es mit titanischen Kräften kollidiert sein. [Die Zeit, 14.06.2012, Nr. 24]
Dieses billige Imponieren hat in einer Zeit heroischer Taten und wirklich titanischer Willensmenschen gar keinen Platz mehr. [Haluschka, Helene: Noch guter Ton? In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1938], S. 3096]
Zitationshilfe
„titanisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/titanisch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Tissuepapier
Titan
Titane
titanenhaft
Titanenkraft
Titanit
Titel
Titel-Fight
Titelambition
Titelanwärter

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora