Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

trübe Tasse

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikMehrwortausdruck
Aussprache 
Hauptbestandteile trüb Tasse
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

umgangssprachlich langweilige, unmotivierte, wenig intelligente Person
Kollokationen:
als Prädikativ: eine trübe Tasse sein
Beispiele:
Heute locken Firmen ihre Mitarbeiter mit einer leistungsbezogenen Prämie, weil die Manager glauben, dass das Wedeln mit einer Belohnung noch die trübste Tasse umgehend in einen High Performer verwandelt. [Süddeutsche Zeitung, 28.04.2016]
Die einzige Sprache, die wirklich einen großen Einfluss auf unsere deutsche Umgangssprache gehabt hat [ist das Jiddische]. […]: Wenn jemand ne Macke hat oder verkohlt wird, trübe Tasse, Mauern beim Skatspiel, das sind alles jiddische Wörter. [Aachener Zeitung, 26.08.2015]
Mit provokanten Kurzfilmen und passenden Postkartenmotiven wirbt die deutsche Textil‑ und Modeindustrie um Nachwuchskräfte. Komm in die Puschen! Sei keine trübe Tasse! Nicht verpennen! [Die deutsche Textil- und Modeindustrie wirbt mit Kurzfilmen und Komplettinfos um Auszubildende, 06.08.2015, aufgerufen am 14.09.2018]
Was [Unternehmen] hilft, ist ein systematisches und zielgerichtetes Talentmanagement – zum einen, um passende Bewerber zu finden und zum anderen, um gute Mitarbeiter zu binden. Denn was bringt die klügste Strategie oder das beste Produkt, wenn die Mitarbeiter trübe Tassen sind? [Die Welt, 11.12.2010]
»Wir müssen endlich nach außen tragen, dass wir keine trüben Tassen sind, sondern vielen Menschen helfen können, die Beratung, Hilfe und rechtliche Vertretung im Sozialrecht brauchen – und das in jedem Alter«, zeigte sich VdK‑Vorsitzende (= die Vorsitzende des Sozialverbandes VdK) Sabine Müller bei der Hauptversammlung […] kämpferisch. [Südkurier, 28.04.2009]
Selbst unter den trübsten Tassen sollte sich herumgesprochen haben, dass der Dummkopf sich nicht durch sein Schweigen verrät, sondern durch sein Gerede. [Berliner Zeitung, 21.09.2004]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Dummkopf · Dämlack · Halbgescheiter · Minderbemittelter · Tölpel  ●  Dummerjan veraltet · Gonzo abwertend · ('ne) hohle Nuss ugs. · (eine) geistige Null ugs. · Armer im Geiste (bibl.) geh. · Armleuchter ugs. · Arschkrampe derb · Bekloppter ugs. · Blitzbirne ugs., ironisch · Blödel ugs. · Blödi ugs. · Blödian ugs. · Blödmann ugs. · Dackel ugs., schwäbisch, abwertend · Denkzwerg ugs. · Depp ugs. · Dolm ugs., österr. · Dulli ugs. · Dummbart(el) ugs. · Dummrian ugs. · Dumpfbacke ugs. · Dumpfbatz derb · Dussel ugs. · Dämel ugs., regional · Dödel derb · Dösbaddel ugs., norddeutsch · Döskopp ugs., norddeutsch · Eierkopp ugs., norddeutsch · Eiernacken ugs. · Einfaltspinsel ugs. · Esel ugs. · Flachpfeife ugs. · Flitzpiepe ugs., abwertend · Halbdackel derb, schwäbisch, stark abwertend · Hein Blöd ugs., regional · Heini ugs., veraltet · Hirni ugs. · Hohlbirne ugs. · Hohlfigur ugs. · Hohlkopf ugs. · Holzkopf ugs. · Honk ugs. · Hornochse ugs. · Horst ugs. · Idiot derb · Klappspaten ugs. · Knallcharge geh. · Knallidiot ugs. · Knallkopf ugs. · Kretin geh., franz. · Lapp derb, österr. · Löli (Lööli, Lööl, Löu) ugs., schweiz. · Napfsülze ugs. · Narr geh. · Niete ugs., fig. · Nullchecker ugs., jugendsprachlich · Pannekopp ugs., ruhrdt. · Pannemann ugs. · Pappnase ugs. · Piesepampel ugs. · Rindvieh ugs. · Sacklpicker ugs., österr. · Schnellmerker ugs., ironisch · Schwachkopf ugs. · Schwachmat ugs. · Spacko ugs. · Spast ugs., jugendsprachlich · Spasti derb · Spaten ugs. · Spatzenhirn ugs. · Stoffel ugs. · Strohkopf ugs. · Tepp ugs. · Todel ugs., österr. · Torfkopf ugs. · Torfnase ugs., ostfriesisch · Trottel ugs. · Tuppe ugs., kärntnerisch · Volldepp ugs. · Vollidiot derb · Vollkoffer ugs., österr., abwertend · Vollpfosten ugs. · Vollspast derb · Volltrottel derb · Zipfelklatscher ugs., süddt. · armer Irrer ugs. · dumme Nuss ugs. · dummes Schaf ugs. · dämlicher Hund ugs., veraltend · en Beschmierten ugs., ruhrdt. · geistiger Tiefflieger ugs. · keine Leuchte ugs. · taube Nuss ugs. · trübe Tasse ugs.
Unterbegriffe
  • Religiot · religiöser Idiot
Assoziationen

Trödler  ●  Lahmarsch derb · Langweiler ugs. · Schlaftablette ugs. · Träne ugs. · Tränentier ugs. · trübe Tasse ugs.
Assoziationen
Zitationshilfe
„trübe Tasse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/tr%C3%BCbe%20Tasse>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Troyer
Trub
trüb
trübe
Trübe
Trubel
Trübeli
trüben
trübetümpelig
trübetümplig

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora