Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

traumverloren

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung traum-ver-lo-ren
Wortzerlegung Traum verloren
Wortbildung  mit ›traumverloren‹ als Erstglied: Traumverlorenheit
eWDG

Bedeutung

gehoben geistesabwesend, versonnen
Beispiele:
ein traumverlorener Blick
eine traumverlorene Gebärde
traumverloren starrte sie auf das Buch, auf ihn, in die Ferne
wie traumverloren ließ sie ihren Blick umherschweifen

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(in Gedanken) versunken · träumerisch · versonnen · verträumt  ●  in den Wolken fig. · traumverloren geh. · traumversunken geh. · träumerisch entrückt geh. · weltvergessen geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›traumverloren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›traumverloren‹.

Verwendungsbeispiele für ›traumverloren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Seit mein Vater uns verließ, ich war damals fünf Jahre alt, bin ich traumverloren. [Süddeutsche Zeitung, 18.09.2004]
Er stützte den Kopf in die Hand und blickte traumverloren ins Leere. [Knittel, John: Via Mala, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1957 [1934], S. 2]
Immer sind diese meist traumverlorenen Wesen von einer entrückten Schönheit, schaumgeboren aus der Harmonie der Linien, Farben und Formen. [Die Zeit, 08.12.1989, Nr. 50]
Ihr Ausdruck ist traumverloren, heiter, dann auch leidenschaftlich und morbid. [Die Zeit, 29.12.1967, Nr. 52]
Da wird gefaucht und traumverloren sinniert, gezetert, geheult und geflucht. [Die Zeit, 25.02.1999, Nr. 9]
Zitationshilfe
„traumverloren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/traumverloren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Traumtänzerei
traumtänzerisch
Traumtor
Traumtyp
traumumfangen
Traumverlorenheit
traumversunken
Traumvision
Traumwagen
traumwandeln

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora