Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

tunlichst

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdverb
Aussprache  [ˈtuːnlɪçst]
Worttrennung tun-lichst
Grundformtunlich
Wortbildung  mit ›tunlichst‹ als Letztglied: baldtunlichst · ehetunlichst
eWDG und DWDS

Bedeutung

möglichst, nach Möglichkeit
Kollokationen: DWDS
als Adverbialbestimmung: etw. tunlichst vermeiden, unterlassen, verschweigen, zurückhalten, verbergen, verhindern; sich tunlichst heraushalten
Beispiele:
das solltest du tunlichst bleibenlassen, vermeiden
er soll tunlichst schweigen
halte dich tunlichst aus dieser Affäre heraus!
erledige das tunlichst bald, schnell!
Patienten sei […] geraten worden, sich tunlichst zu schonen und Vorsicht walten zu lassen. [Kieler Nachrichten, 11.08.2021]DWDS
Auch das Wort Verbot vermeiden die Grünen tunlichst auf dem Weg, nach der Wahl vielleicht erstmals seit 16 Jahren einer Bundesregierung anzugehören. [Süddeutsche Zeitung, 23.07.2021]DWDS
Wanderer, die über Idiotenhügel hinauskommen möchten, sollten sich tunlichst mit etwas Geografie auseinandersetzen. [Welt am Sonntag, 19.07.2020]DWDS
Die Anwendung soll tunlichst schnell (jedoch ohne Angst und Hast) vorgenommen werden[…]. [Reile, Bonifaz (Hg.): Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch. München: Beckstein 1939 [1903], S. 17]DWDS

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

am besten · lieber · möglichst · nach Möglichkeit  ●  besser ugs. · tunlichst geh.
Assoziationen
  • am besten · am ehesten · am liebsten · mit Vorliebe  ●  bevorzugt fachspr. · optimalerweise fachspr. · vorzugsweise fachspr.
  • das Mittel der Wahl · der bevorzugte Lösungsweg · die optimale Lösung
  • bitte (Aufforderung) · könnten Sie (...) (vielleicht) · könntest du (...) (vielleicht) · wenn's Ihnen nichts ausmacht · wie wär's, wenn (...)  ●  ich wäre Ihnen (sehr) verbunden (wenn) floskelhaft · ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie (...) floskelhaft · sei so gut und (...) floskelhaft · sei so nett und (...) floskelhaft · tu mir die Liebe (und) floskelhaft · wenn Sie (mir) bitte (...) würden floskelhaft · wenn Sie (mir) freundlicherweise (...) floskelhaft · wenn Sie so freundlich wären floskelhaft, variabel · (...) wenn ich bitten dürfte geh., ironisierend · Du bist ein Schatz! ugs., floskelhaft · sei ein Schatz und (...) ugs., floskelhaft · sei ein braves Mädchen und (...) ugs., floskelhaft · sei ein guter Junge und (...) ugs., floskelhaft · seien Sie so gut und (...) ugs., floskelhaft · sind Sie (bitte) so nett (und) ugs., floskelhaft

gefälligst · tunlichst  ●  (jetzt ...) verdammt nochmal ugs. · (vielleicht) (...) einfach mal ugs., ironisch · vielleicht (zur Abwechslung) mal ugs.
Assoziationen
  • bitte (Aufforderung) · könnten Sie (...) (vielleicht) · könntest du (...) (vielleicht) · wenn's Ihnen nichts ausmacht · wie wär's, wenn (...)  ●  ich wäre Ihnen (sehr) verbunden (wenn) floskelhaft · ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie (...) floskelhaft · sei so gut und (...) floskelhaft · sei so nett und (...) floskelhaft · tu mir die Liebe (und) floskelhaft · wenn Sie (mir) bitte (...) würden floskelhaft · wenn Sie (mir) freundlicherweise (...) floskelhaft · wenn Sie so freundlich wären floskelhaft, variabel · (...) wenn ich bitten dürfte geh., ironisierend · Du bist ein Schatz! ugs., floskelhaft · sei ein Schatz und (...) ugs., floskelhaft · sei ein braves Mädchen und (...) ugs., floskelhaft · sei ein guter Junge und (...) ugs., floskelhaft · seien Sie so gut und (...) ugs., floskelhaft · sind Sie (bitte) so nett (und) ugs., floskelhaft
  • das erwarte ich (auch)! · das will ich (doch) hoffen! · inschallah!  ●  (wir) wolln's hoffen ugs. · (wir) wolln's mal hoffen ugs. · das walte Hugo! ugs., veraltet, Spruch, ruhrdt., berlinerisch · das will ich (aber) auch hoffen! ugs. · das will ich (auch) schwer hoffen! ugs. · na hoffentlich! ugs.
  • bittschön (erwartend) · nach Möglichkeit · wenn ich darum bitten dürfte (fordernd) · wenn's recht ist (erwartend)

Typische Verbindungen zu ›tunlichst‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›tunlichst‹.

Zitationshilfe
„tunlichst“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/tunlichst>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Tuning
Tunke
tunken
tunlich
Tunlichkeit
Tunnel
tunnelähnlich
Tunnelausgang
Tunnelbahn
Tunnelbau

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora