Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

um die Häuser ziehen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikMehrwortausdruck
Aussprache 
Hauptbestandteile Haus ziehen
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

umgangssprachlich jmd. zieht um die Häuser(mit Freunden, Bekannten) abends ausgehen, dabei von einer Kneipe zur nächsten gehen und sich amüsieren
Kollokationen:
mit Präpositionalgruppe/-objekt: mit jmdm. um die Häuser ziehen
Beispiele:
Die beiden Mädchen zogen viel um die Häuser, waren selten zu Hause, hatten mit Schule nichts im Sinn, machten lieber Party und wurden mehrmals betrunken von der Polizei aufgegriffen. [Dresdner Neueste Nachrichten, 27.08.2021]
Als junger Vater und Leistungssportler bist Du jetzt ja wahrscheinlich auch keiner, der dauernd um die Häuser zieht? [Fabian Holland: »Ein paar Tage habe ich schon gekämpft«, 30.11.2020, aufgerufen am 17.03.2021]
Früher hatten wir in der Bundesliga in Milbertshofen zweimal Training in der Woche, wir sind nach dem Training noch mit dem Trainer um die Häuser gezogen. [Münchner Merkur, 06.02.2021]
Jeder erinnert sich an die Nächte, in denen er mit Freunden um die Häuser gezogen ist. [Allgemeine Zeitung, 23.05.2020]
Über viele Jahrzehnte hat man Nichtraucher einfach nicht wahrgenommen. Zum Sonntagsbraten in der Dorfwirtschaft gab’s schon für Kleinkinder eine ordentliche Nikotin‑Beilage. […] Und wer abends gern um die Häuser zog, brachte in seiner Kleidung die Erinnerung an viele Stunden Passivrauchen mit nach Hause. [Fränkischer Tag, 15.01.2018]
Elf Eisenacher Gaststätten, Bars und Hotels werden am Freitag der nächsten Woche für einen Abend zu Musikkneipen. […] Von 20 Uhr bis in die Morgenstunden könne man mit Freunden um die Häuser ziehen und Live‑Musik in den verschiedenen Lokalen hören, teilte die Veranstalteragentur mit. [Thüringer Allgemeine, 11.02.2016]
allgemeiner von Haus zu Haus, durch die Straßen ziehen; innerhalb einer Ortschaft draußen unterwegs sein
Beispiele:
Hinter Carlotta und Bosse liegen anderthalb Jahre [Corona-Pandemie], in denen sie zu Hause blieben, statt in die Kita und in die Schule zu gehen. Anderthalb Jahre, in denen sie im eigenen Garten spielten, statt mit den Nachbarskindern um die Häuser zu ziehen und Banden zu gründen. [Neue Osnabrücker Zeitung, 14.10.2021]
Halloween wird seit Jahren auch in Deutschland immer beliebter und viele Kinder freuen sich schon seit Wochen auf den letzten Abend im Oktober, an dem sie endlich wieder in ihre schrecklich gruseligen Verkleidungen schlüpfen, um die Häuser ziehen und den Nachbarn einen gehörigen Schrecken einjagen dürfen. [Reutlinger General-Anzeiger, 26.10.2020]
Angeführt durch Ross und Reiter zogen die Kindergartenkinder am vergangenen Montag begeistert und singend mit ihren leuchtenden Laternen um die Häuser. [Landshuter Zeitung, 14.11.2018]
Wenn Tüten von Restaurantketten den Straßenrand verdrecken und Plastikflaschen in der Stockacher Aach schwimmen, wird es Zeit zu handeln. Deswegen zogen kürzlich mit Handschuhen und Müllbeuteln bewaffnete Schüler um die Häuser, um dem Unrat entgegenzutreten. [Südkurier, 25.07.2018]
Alle zwei Jahre ziehen die Mitglieder der Ka und Ki (= Karnevals- und Kirmesgesellschaft) Weißenthurm um die Häuser, um eine Spende für das rheinische Brauchtum Karneval in Weißenthurm zu erbitten[…]. [Rhein-Zeitung, 07.12.2016]
Trixie ist eine sehr ruhige Katze, die am liebsten in Schränken und Kartons schläft, aber auch gerne um die Häuser zieht. [Fränkischer Tag, 19.05.2016]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

auf Vergnügungstour gehen · ausgehen · sich amüsieren (gehen) · sich vergnügen  ●  (einen) Zug durch die Gemeinde machen ugs., fig. · auf Jück gehen ugs. · auf Trallafitti gehen ugs., regional · auf den Swutsch gehen ugs., norddeutsch · auf die Piste gehen ugs., fig. · auf die Walz gehen ugs., fig. · auf lepschi gehen ugs., österr. · op Jöck jonn ugs., kölsch · um die Häuser ziehen ugs.
Assoziationen

(sein) Unwesen treiben · (ziellos) herumlaufen · frei schweifen · herumstreunen · herumstrolchen · herumstromern · herumvagabundieren · herumziehen · strolchen · stromern · um die Häuser ziehen · vagabundieren  ●  (sich) herumtreiben ugs. · (ziellos) rumlaufen ugs. · herumstreunern ugs. · streunern ugs.
Assoziationen

(etwas) erleben wollen · losziehen · nicht zu Hause (hocken) bleiben · nicht zu Hause versauern  ●  auf die Piste gehen ugs., fig. · um die Häuser ziehen ugs.
Assoziationen
  • (seine) Wohnung verlassen · aus dem Haus gehen · ausgehen · außer Haus gehen · unter Menschen gehen · vor die Tür gehen  ●  (sich) in der Öffentlichkeit zeigen mediensprachlich · rausgehen ugs., regional
  • ausgelassen feiern  ●  (die) Puppen tanzen lassen ugs., fig. · (die) Sau rauslassen ugs., fig. · (so richtig) einen draufmachen ugs. · auf den Putz hauen ugs., fig. · auf die Pauke hauen ugs., fig. · die Korken knallen lassen ugs., auch figurativ · es krachen lassen ugs. · kräftig abfeiern ugs. · sich austoben ugs., fig. · steil gehen ugs., jugendsprachlich · voll abgehen ugs.
  • auf Vergnügungstour gehen · ausgehen · sich amüsieren (gehen) · sich vergnügen  ●  (einen) Zug durch die Gemeinde machen ugs., fig. · auf Jück gehen ugs. · auf Trallafitti gehen ugs., regional · auf den Swutsch gehen ugs., norddeutsch · auf die Piste gehen ugs., fig. · auf die Walz gehen ugs., fig. · auf lepschi gehen ugs., österr. · op Jöck jonn ugs., kölsch · um die Häuser ziehen ugs.
  • (einen) losmachen · (sich) amüsieren gehen · (was) losmachen · ausgehen · feiern gehen · tanzen gehen
Zitationshilfe
„um die Häuser ziehen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/um%20die%20H%C3%A4user%20ziehen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
um den Pudding laufen
um des Friedens willen
um des lieben Friedens willen
um die Ecke
um die Ecke denken
um die Wette
um ein Bedeutendes
um ein Haar
um ein paar Ecken verwandt
um eine Haaresbreite

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora