Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

umschwenken

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · schwenkt um, schwenkte um, ist umgeschwenkt
Aussprache 
Worttrennung um-schwen-ken
Wortzerlegung um- schwenken
eWDG

Bedeutungen

1.
in eine andere, meist entgegengesetzte Richtung schwenken, umwenden
Beispiele:
sie schwenkte um und eilte davon
So schwenkt der Wind, der […] aus Süden kam, mit wuchtenden Stößen nach Norden um [ JahnnNiederschrift1,379]
2.
abwertend, übertragen seine Ansicht, Gesinnung ändern, sich plötzlich umstellen
Beispiel:
er ist plötzlich umgeschwenkt, als die Lage schwierig wurde

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

umlernen · umschulen  ●  umschwenken ugs.

umfunktionieren · umrüsten · umstellen · umwandeln · umändern  ●  umschwenken ugs.

(etwas) (jetzt) anders sehen · (etwas) mit anderen Augen sehen · (jetzt) anders denken über · (seine) Einstellung ändern · (seine) Meinung revidieren (müssen) · (seine) Meinung ändern · (seinen) Standpunkt wechseln · (sich) auf einen anderen Standpunkt stellen · in seiner Meinung umschwenken · sich anders besinnen · umschwenken · von seiner Meinung abgehen · zu einer anderen Auffassung gelangen  ●  (etwas) überdenken geh., distanzsprachlich · sich (etwas) anders überlegen ugs.
Assoziationen

(seine) Gesinnung wechseln · (seine) Prinzipien verraten · (seine) Überzeugungen über Bord werfen · (zur anderen Seite) überlaufen · umfallen · umkippen · umschwenken  ●  die Seite(n) wechseln fig. · hinzugelernt haben euphemistisch, ironisch
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›umschwenken‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›umschwenken‹.

Verwendungsbeispiele für ›umschwenken‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Doch in den vergangenen Jahren ist der Premier auf eine zunehmend nationalistische Linie umgeschwenkt. [Die Zeit, 26.08.2012, Nr. 35]
So schnell, wie die Massen kommen, so schnell können sie auch auf andere Destinationen umschwenken. [Die Zeit, 17.10.1986, Nr. 43]
Jetzt fange ich mit Theologie an und versuche, später noch umzuschwenken. [Der Tagesspiegel, 18.10.1999]
Um jetzt das Steuer herumzureißen, müsste Dell radikal umschwenken und stärker auf mobile Geräte setzen. [Die Zeit, 30.01.2013 (online)]
Dann, als klar wurde, dass er doch früher informiert wurde, schwenkte er auf die Version um, ihm seien die Probleme immer als »lösbar« beschrieben worden. [Die Zeit, 31.12.2012 (online)]
Zitationshilfe
„umschwenken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/umschwenken>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
umschwärmen
umschweben
Umschweif
umschweifen
umschweifig
umschwirren
Umschwung
umsegeln
Umsegelung
Umseglung

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora