Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

unbetont

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung un-be-tont
Wortzerlegung un- betont
eWDG

Bedeutung

nicht den Akzent tragend, ohne Betonung
Beispiele:
eine unbetonte Silbe
ein unbetonter Vokal, ein unbetontes Wort

Typische Verbindungen zu ›unbetont‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›unbetont‹.

Verwendungsbeispiele für ›unbetont‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Jetzt hat er sogar sein unbetontes Lallen und Nuscheln hinter sich gelassen. [Süddeutsche Zeitung, 24.08.2002]
Die stereotype leichte Hebung unbetonter Endsilben war den Sängern neu. [Nick, Edmund: Wolf. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1968], S. 19846]
Weiter wird eine stufenweise von unten eingeführte unbetonte Viertelnote in der Regel nur schrittweise nach oben weitergeführt. [Jeppesen, Knud: Palestrina (Familie). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1962], S. 40047]
Der Lippenrand des Bechers hebt sich schmucklos von dem gemusterten Teil der Wandung ab, dagegen bleibt die Standfläche noch unbetont. [Schade, Günter: Deutsches Glas, Leipzig: Koehler & Amelang 1968, S. 23]
Das ist nicht gemacht wie die übliche Großaufnahme, sondern kommt aus dem Ganzen, ist wie unbetont, und trotzdem vibriert es geradezu von Dynamik. [Neues Deutschland, 16.04.1950]
Zitationshilfe
„unbetont“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unbetont>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
unbestraft
unbestreitbar
unbestritten
unbeteiligt
Unbeteiligte
unbeträchtlich
unbetreten
unbetroffen
unbeugbar
unbeugsam

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora