Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

unken

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · unkt, unkte, hat geunkt
Aussprache 
Worttrennung un-ken
Wortbildung  mit ›unken‹ als Erstglied: Unkerei
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich, abwertend Unheilvolles befürchten, voraussagen
Beispiele:
»wenn das nur gut geht«, unkte sie
sie unkten, es würde ein Unglück geschehen
hatte er geunkt: der wird am Galgen enden [ Wasserm.Wahnschaffe2,277]
Nun hören Sie bloß auf mit Ihrem Unken [ FalladaBauern137]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Unke · unken
Unke f. Kröte mit dunkler Färbung und gelben bis roten Flecken am Bauch, ‘Feuerkröte’. Ahd. unk m. (8. Jh.), unko m. (11. Jh.) ‘Schlange’, mhd. unc, unke m. ‘Schlange, Basilisk’, mnl. unc, unck ‘Eidechse, Chamäleon’ steht schwundstufig neben verwandtem lat. anguis ‘Schlange’, mir. escung ‘Aal’, lit. angìs ‘Schlange’, aruss. užь, russ. (уж) ‘Natter, kleinere Schlange’, poln. wąż ‘Schlange’, apreuß. angis ‘Schlange’ und den unter Engerling (s. d.) genannten, mit r-Suffix gebildeten Wörtern. Auszugehen ist von ie. *angu̯(h)- bzw. *angu̯(h)i- ‘Schlange’ (wozu auch Formen ohne Nasal, s. Eidechse). Entsprechend bezeichnet Unke ursprünglich nur Schlangen und schlangenartige Tiere; im 17. Jh. aber, als Schlangen in Deutschland seltener werden, geht der Ausdruck auf die in einem ähnlichen mythischen Zusammenhang stehenden Kröten über. Deren alter Name ahd. ūhha f. (9. Jh.), mhd. ūche f. ‘Kröte’, daneben (j-Stamm) mnd. ūtze f. ‘Kröte’, aengl. ȳce f. m. ‘Kröte, Frosch’ (wohl lautnachahmenden Ursprungs nach dem Ruf in der Laichzeit) wird (bis auf mundartliche Reste) im 17./18. Jh. aufgegeben und durch Unke (mit nunmehr fem. Genus) ersetzt (doch vgl. noch Unke für ‘Schlange’ bei Bürger). In übertragener Verwendung steht Unke für ‘Stubenhocker’ (Mitte 18. Jh.) und für ‘Schwarzseher, wer (ständig) Unheil voraussagt’ (um 1800). – unken Vb. ‘jammern, Unheil vorhersagen’ (19. Jh.), älter (nach Schlangenart) ‘zischen, pfeifen’ (Ende 17. Jh.), auch ‘sich verborgen halten’ (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(negativ) prophezeien · beschreien · herbeireden  ●  unken ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›unken‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›unken‹.

Verwendungsbeispiele für ›unken‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Schon unkt mancher, anscheinend solle nur eine Holding über die alten Strukturen gestülpt werden. [Die Zeit, 04.06.1998, Nr. 24]
Ein Hotel, das eine Million Dollar am Tag verschlinge, könne nicht funktionieren, unkten sie. [Die Zeit, 27.12.2010, Nr. 52]
Seine Kritiker aber unken, er habe nun vier weitere Jahre, um die Folgen der Fehler, für die er verantwortlich zeichnet, auch selbst auszubaden. [Süddeutsche Zeitung, 04.11.2004]
Weil er es nervlich nicht durchgestanden habe, unkten die einen. [Süddeutsche Zeitung, 16.02.2004]
Andere unken, sowohl den Bauern als auch den Banken gehe es heute schlechter als vor fünf Jahren. [Süddeutsche Zeitung, 15.03.2003]
Zitationshilfe
„unken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unken>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
unkameradschaftlich
unkämpferisch
unkaputtbar
unkäuflich
Unke
unkenntlich
Unkenntlichkeit
Unkenntnis
Unkenruf
Unkenrufer

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora