Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

unkorrekt

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung un-kor-rekt
Wortzerlegung un- korrekt
Wortbildung  mit ›unkorrekt‹ als Erstglied: Unkorrektheit
eWDG

Bedeutungen

1.
in seinem Verhalten anderen gegenüber etwas gegen die gesellschaftliche Norm verstoßend, sich nicht streng an die gesellschaftliche Norm haltend
Beispiele:
sich unkorrekt verhalten
er hat etwas, ziemlich unkorrekt gehandelt
jmd. ist unkorrekt
ein unkorrekter Mensch
2.
unrichtig, falsch
Beispiele:
das ist grammatisch unkorrekt
eine unkorrekte Ausdrucksweise
ungenau
Beispiele:
jmd. ist unkorrekt (= nachlässig) in seiner Kleidung
[die] Literaturangaben sind leider allzuhäufig unkorrekt [ Wirk. Wort1961]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

falsch (sein) · fehlerhaft · inkorrekt · nicht den Tatsachen entsprechen(d) · nicht haltbar · nicht korrekt · nicht richtig · nicht zutreffen · nicht zutreffend · unhaltbar · unkorrekt · unrichtig · unsachgemäß · unzutreffend  ●  irrig geh. · verkehrt ugs.
Unterbegriffe
Assoziationen
  • falsch · gelogen · unrichtig · unwahr · wahrheitswidrig  ●  nichts Wahres dran ugs.
  • den Fakten widersprechend · der Realität widersprechend · faktenwidrig · kontrafaktisch
  • dem ist nicht so · dem war nicht so · falschliegen · nicht der Fall sein · nicht zutreffen · sich irren (du irrst dich) · weit gefehlt  ●  (da) sage noch einer (...) floskelhaft, variabel · nicht an dem sein (dass) biblisch, regional · womit eindeutig widerlegt wäre (dass) floskelhaft · (ein) Irrtum vom Amt ugs. · (ein) typischer Fall von denkste ugs., salopp, variabel · (einfach) nicht stimmen ugs. · (so) nicht stimmen ugs. · keine Rede sein können (von) ugs. · nicht die Rede sein können (von) ugs. · so ist das (aber) nicht ugs.
  • auf einem Fehler beruhen(d) · fälschlich · fälschlicherweise · irrigerweise · irrtümlich · irrtümlich für (...) gehalten · irrtümlicherweise · vermeintlich
  • (an einer Sache) ist kein wahres Wort · (ein) Produkt der Phantasie · ausgedacht · eingebildet · erfunden · fiktiv · frei erfunden · gedacht · imaginär · irreal · nicht auf Tatsachen beruhen(d) · ohne Realitätsbezug · ohne Realitätsgehalt · surreal  ●  (an einer Sache) ist nichts Wahres dran ugs. · an den Haaren herbeigezogen ugs., fig. · aus der Luft gegriffen ugs., fig. · imaginiert geh. · zusammenfantasiert ugs.
  • (sich) gewaltig irren · (sich) gewaltig täuschen  ●  kilometerweit danebenliegen (mit) ugs., fig. · total danebenliegen ugs., variabel · weit gefehlt (sein) geh.
  • (etwas) falsch einschätzen · im Irrtum sein · sich irren · sich täuschen · sich verschätzen  ●  (etwas) falsch sehen ugs. · auf dem Holzweg sein ugs., fig. · auf dem falschen Dampfer sein ugs., fig. · danebenliegen ugs. · einem Irrtum erliegen geh. · einem Irrtum unterliegen geh. · einer Fehleinschätzung unterliegen fachspr., Papierdeutsch · falschliegen ugs. · fehlgehen (in der Annahme) geh. · sich geschnitten haben ugs., fig. · sich vertun ugs.
  • Da siehst du mal, wie man sich irren kann! · Irrtum!  ●  (ja) von wegen! ugs. · Das hast auch nur du gedacht! ugs., Spruch · Davon kann (überhaupt) keine Rede sein! ugs., Spruch · Denkste! ugs. · Denkste, Puppe! ugs. · Falsch gedacht! ugs. · Flötepiepen! ugs., westfälisch · Hast du gedacht! ugs. · Nichts da! ugs. · Pustekuchen! ugs. · So kann man sich irren. geh., ironisch
  • Fehlerhaftigkeit · Ungenauigkeit · Verkehrtheit · mangelnde Präzision  ●  Inexaktheit fachspr.
  • ungenau (Messwert, Wert, Messung) · unpräzise · unzuverlässig  ●  (zu) große Fehlertoleranz fachspr. · inexakt fachspr. · inkorrekt fachspr.

Typische Verbindungen zu ›unkorrekt‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›unkorrekt‹.

Verwendungsbeispiele für ›unkorrekt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es lenkt den Zorn, politisch höchst unkorrekt, auf exotische Länder. [Die Zeit, 26.10.2009, Nr. 43]
Solche Einflussnahme auf die unabhängige Institution gilt als politisch unkorrekt. [Süddeutsche Zeitung, 18.06.2001]
Ich versuche es auf meine unkorrekte Weise lebendig zu machen. [Süddeutsche Zeitung, 13.07.1999]
Also bot er an, einen Witz zu erzählen, der sei aber »politisch unkorrekt. [Die Welt, 18.02.2005]
Das Zurückschieben der Handschuhe am Handgelenk ist nicht ausgesprochen unkorrekt, doch zeugt das Ausziehen derselben von weit besseren Manieren. [Eichler, Lillian: So oder so? In: Zillig, Werner (Hg.), Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1928], S. 20651]
Zitationshilfe
„unkorrekt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unkorrekt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Unkonzentriertheit
unkooperativ
unkoordiniert
unkörperlich
Unkörperlichkeit
Unkorrektheit
unkorreliert
unkorrigiert
Unkosten
Unkostenbeitrag

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora