Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

unmissverständlich

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung un-miss-ver-ständ-lich
Wortzerlegung un- missverständlich
Ungültige Schreibung unmißverständlich
Rechtschreibregel § 2
eWDG

Bedeutung

so geartet, dass es nicht missverstanden werden kann
Beispiele:
der Satz, Text ist unmissverständlich
etw. unmissverständlich ausdrücken, formulieren
deutlich, offen und energisch
Beispiele:
eine unmissverständliche Antwort, Absage
eine unmissverständliche Sprache sprechen
jmdm. unmissverständlich seine Meinung sagen

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

eindeutig · keinen Zweifel lassen (an) · klar · klar und deutlich · unmissverständlich · unzweifelhaft  ●  klar und unmissverständlich floskelhaft · ganz klar ugs. · klipp und klar ugs. · wenig Raum für Interpretation lassen geh.
Assoziationen

bestimmt · energisch · entschieden · entschlossen · erklärt · finster entschlossen · gegen alle (/ viele) Widerstände · kategorisch · kompromisslos · mit (aller) Entschiedenheit · mit Bestimmtheit · mit finsterer Entschlossenheit · resolut · rigoros · strikt · unmissverständlich  ●  dezidiert geh.
Unterbegriffe
Assoziationen

ausdrücklich · bestimmt · betont · deutlich · dringlich · eindeutig · emphatisch · energisch · entschieden · explizit · forsch · in aller Deutlichkeit · in deutlichen Worten · kategorisch · klar · klar und deutlich · klar und unmissverständlich · mit (allem) Nachdruck · mit (großer) Bestimmtheit · nachdrücklich · unmissverständlich  ●  angelegentlich geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›unmißverständlich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›unmißverständlich‹.

Verwendungsbeispiele für ›unmissverständlich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es hat seinen Sieg angetreten als unmißverständliches Symbol, unempfindlich gegen das metaphorische Spiel. [Die Zeit, 30.12.1998, Nr. 1]
Der biblische Auftrag war unmißverständlich knapp, nämlich: Macht Euch die Erde untertan. [Die Zeit, 16.05.1997, Nr. 21]
Wenn ich ihm sage, wir treffen uns um 500 Beats, ist das unmißverständlich. [Die Zeit, 30.12.1998, Nr. 1]
In den letzten 18 Monaten hat die Wirtschaft ihre eigenen unmißverständlichen Signale ausgesandt. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1986]]
Dies alles sagte er nicht mit ebensoviel Worten, doch ging es aus seinem überheblichen Ton unmißverständlich hervor. [Kolb, Annette: Die Schaukel, Frankfurt a. M.: Fischer 1960 [1934], S. 56]
Zitationshilfe
„unmissverständlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unmissverst%C3%A4ndlich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
unmerkbar
unmerklich
unmessbar
unmethodisch
unmilitärisch
unmittelbar
Unmittelbarkeit
unmöbliert
unmodern
unmodisch

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora