umgangssprachlich von einer verbotenen oder nur in geringer Menge verfügbaren Handelsware nicht offen, allgemein zugänglich (angeboten); nur heimlich (erhältlich)
Kollokationen:
als Adverbialbestimmung: etw. unterm Ladentisch verkaufen
Beispiele:
Pornos, Gewalt, Rassismus – was früher
unterm Ladentisch gehandelt wurde, kann sich
heute jeder über das Internet auf den heimischen Computerschirm holen. [Südkurier, 13.04.1999]
Frauen in Konfliktsituationen brauchen seriöse Informationen, auch
digital. So etwas nur auf Anfrage rauszuschicken, erinnert mich an den
Verkauf von Verhütungsmitteln unterm
Ladentisch. [Neue Osnabrücker Zeitung, 16.03.2018]
Aber auch das Lied eines sowjetischen Liedermachers, dessen Musik
bis dahin nur unter dem Ladentisch gehandelt worden
sei, hatte
H[…]
mitgebracht. [Allgemeine Zeitung, 17.10.2017]
Der Verteidiger sagte, dass sein Mandant nichts unter dem
Ladentisch verkauft, offen damit geworben, alle Einnahmen
versteuert habe. [Rhein-Zeitung, 29.09.2012]
An einem Kiosk in der Altstadt gab es nicht nur Zigaretten und
Kaugummi, sondern auch weit »Härteres« – wie Polizei und Staatsanwaltschaft
gestern mitteilen, handelte der Kioskbetreiber unterm
Ladentisch mit Rauschgift. [Allgemeine Zeitung, 25.10.2007]
Seine Blätter fanden bei Sammlern gewöhnlich Abnahme wie warme
Semmeln, und die Künstlerbücher Horst Hussels gab’s oft nur
unterm Ladentisch. [Berliner Zeitung, 28.04.2004]