umgangssprachlich, abwertend ⟨jmd. steckt mit jmdm. unter einer Decke⟩, ⟨[zwei oder mehr Personen, Parteien o. Ä.] stecken unter einer Decke⟩im geheimen Einverständnis stehen; in einem geheimen Zweckbündnis (mit jmdm.) stehen (zum Schaden Dritter oder zur Erreichung eines unlauteren Ziels)
siehe auch manus manum lavat (2), eine Hand wäscht die andere (2)
Beispiele:
Viele Franzosen glauben, dass Politiker und Pharma‑Unternehmen
unter einer Decke stecken. Zwar
[…] sprach sich [im Frühjahr] sogar eine Mehrheit von 58 Prozent für die
Impfpflicht aus. Doch das Thema spaltet weiterhin die
Bevölkerung. [Südkurier, 22.07.2021]
Unter den [in Belarus] Inhaftierten ist
auch der populäre Videoblogger Sergej Tichanowski, dem die Behörden nun
vorwerfen, mit den mutmaßlichen russischen Söldnern unter einer
Decke zu stecken. […] [Reutlinger General-Anzeiger, 06.08.2020]
Erst Monate später stellte sich dann im Strafverfahren
[…] heraus, dass der Geschäftspartner
mit der kriminellen Vereinigung unter einer Decke
gesteckt und sich einen erheblichen Teil des Bargeldes
selbst abgezweigt hatte. [Was machen unsere Rechtsanwälte gerade?, 04.11.2020, aufgerufen am 07.12.2020]
Der Tatverdächtige hatte noch einen Komplizen, wie die Ermittlungen
ergaben. Der 46‑jährige Gast steckte mit dem Räuber
unter einer Decke – der Angriff auf ihn war nur
inszeniert. [Reutlinger General-Anzeiger, 28.09.2018]
Ein beliebter Trick unter Taxifahrern ist die Behauptung, dass das
von Ihnen genannte Hotel überbucht oder geschlossen ist. Natürlich kennt der
Taxifahrer eine super Alternative und bringt Sie dorthin. Meist
steckt der Taxifahrer dabei mit dem Hotelbesitzer
unter einer Decke und kassiert von ihm eine
Provision. [Die Welt, 01.09.2018]
Die Razzia [auf Mallorca] wurde vom Nationalen Gerichtshof in Madrid
gesteuert, der für Bandenkriminalität und organisiertes Verbrechen zuständig
ist. Auch vier spanische Polizisten, welche mit den Hells Angels
unter einer Decke gesteckt haben sollen, seien
verhaftet worden[…]. [Luzerner Zeitung, 24.07.2013]
Die Frage war nun:
konnte
er Jonas trauen? Oder steckte er am Ende mit Bosch
und Fährmann unter einer Decke? [Becker, Lars: Amigo. Berlin: Rotbuch 1991, S. 103]