Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

untergärig

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · ohne Steigerung
Aussprache  [ˈʊntɐˌgɛːʀɪç]
Worttrennung un-ter-gä-rig
Wortzerlegung unter- gärig
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
von Bierhefe   so beschaffen, dass sie in einem Gärprozess bei einer Temperatur von vier bis neun Grad Celsius Zucker in Alkohol umwandelt und dabei in der sie umgebenden Flüssigkeit nach unten sinkt
Beispiele:
Unterschieden wird zwischen obergärigen Hefen, die am Ende des Gärprozesses an der Oberfläche des Bieres zu finden sind, und untergärigen Hefen, die sich stattdessen am Boden absetzen. [Fränkischer Tag, 20.04.2019]
Bei einem Gärprozess mit untergäriger Hefe, wie dies beispielsweise bei Biersorten wie Pils, Helles oder Märzen der Fall ist, muss die Temperatur unter zehn Grad liegen. [Saarbrücker Zeitung, 06.12.2021]
Obergärige Hefen mögen es warm, untergärige kühl. [Münchner Merkur, 09.08.2022]
Hingegen verwandelt die sogenannte untergärige Hefe, die sich am Boden absetzt, den Zucker bereits bei Temperaturen zwischen sechs und neun Grad Celsius in Alkohol und Kohlensäure. [Der Spiegel, 21.10.1964]
metonymisch Bei der […] untergärigen Brauweise muß das Bier während des Gärens gekühlt werden, dabei setzen sich die Hefen am Boden des Bottichs ab. [Krämer, Walter u. Sauer, Wolfgang: Lexikon der populären Sprachirrtümer, Frankfurt a. M.: Eichborn 2001, S. 11]
2.
von Bier   mit untergäriger Hefe gebraut
Beispiele:
Heute dominieren untergärige Biere wie Helles, Märzen oder Pils den Markt vor obergärigen Sorten wie Weißbier, Kölsch oder Alt. [Münchner Merkur, 31.03.2021]
Helles […] ist ein untergäriges Bier, das bedeutet, dass die Hefe beim Gärprozess nach unten sinkt. [Münchner Merkur, 03.02.2022]
Die Zisterziensermönche runden den Geschmack ihres untergärigen Gerstensafts mit Zucker ab – klarer Verstoß gegen das Reinheitsgebot! [Bild, 23.06.2020]
Zur Bereitung von untergärigem Bier darf, abgesehen von den Vorschriften in den Absätzen 4 bis 6, nur Gerstenmalz, Hopfen, Hefe und Wasser verwendet werden. [Reinheitsgebot, 13.08.2007, aufgerufen am 01.09.2020]
Obergärige Biere, die im Rheinland deswegen verbreitet waren, weil es vor der Erfindung der Kühlmaschine wenig Möglichkeiten gab, die für untergärige Biere notwendigen niedrigen Gärtemperaturen zu erzeugen, durften auch in diesem Jahrhundert noch mit anderem als mit Gerstenmalz gebraut werden, und selbst der Zusatz von Zucker war nicht verboten. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.04.1996]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›untergärig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›untergärig‹.

Zitationshilfe
„untergärig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unterg%C3%A4rig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Untergangsprophet
Untergangspunkt
untergangsreif
Untergangsstimmung
Untergangszeit
Untergärung
Untergattung
untergeben
Untergebene
Untergebot

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora