Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

unterjubeln

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · jubelt unter, jubelte unter, hat untergejubelt
Aussprache 
Worttrennung un-ter-ju-beln
Wortzerlegung unter- jubeln
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

salopp jmd. jubelt jmdm. etw. unter(auf unauffällig-geschickte Weise) bewerkstelligen, dass jmd. etw. (zugeschoben) bekommt, dass ihm etw. zugedacht, zugemutet wird (was er nicht gern haben, tun möchte)
Beispiele:
Bei [einem] […] Weinwettbewerb[…] jubelte [ein Teilnehmer] […] den Prüfern dreimal zu verschiedenen Zeitpunkten den gleichen Wein unter, und es kam, wie es Skeptiker hätten vorhersagen können: Die professionellen Weinnasen merkten nicht nur nicht, dass nichts Neues in den Gläsern war, sondern bewerteten das immer Gleiche auch sehr unterschiedlich. [Süddeutsche Zeitung, 11.05.2017]
[…] [Meinen Kindern ist das asiatische Essen] zu scharf und zu wild, die mögen lieber europäische Küche. Sie sind noch in einem Alter, in dem man ihnen Gemüse am besten mit dem Pürierstab zerkleinert in Tomatensoße unterjubelt. [Bild am Sonntag, 15.03.2015]
Kontoinformationen, Kreditkartendaten, Passwörter und Pin‑Nummern […]. An so sensible Daten kamen die Kriminellen zum Beispiel, indem sie den Opfern gefälschte Online‑Banking‑Seiten unterjubelten, in die dann die Nutzer ihre Daten eingaben. [Der Spiegel, 30.01.2014 (online)]
Einem Gefangenen, der wegen Diebstahls einsaß, wurde der vom Geheimdienst mitgenommene Gegenstand untergejubelt. Der Häftling wurde vorgeführt und mußte gestehen, daß er der Einbrecher war. [Müller, Herta: Der König verneigt sich und tötet. München: Carl Hanser 2003, S. 101]
1975 wird der [sowjetische] Autor von zwei KGB‑Offizieren (= sowjetische Geheimdienstoffiziere) zu einem »Gespräch verwarnenden Charakters« ins Hotel »Metropol« gebeten. Einer der Herren jubelt ihm eine präparierte Zigarette unter. [Wladimir] Woinowitsch hat danach monatelang Beschwerden. [Die Zeit, 04.11.1994]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen

(etwas) anlasten · (etwas) heimlich zustecken · (etwas) unterschieben · zustecken  ●  (etwas) unterjubeln ugs.

absetzen · abstoßen · losschlagen · verkaufen · veräußern · zu Geld machen  ●  an den Mann bringen männl. · an die Frau bringen weibl. · (an jemanden) loswerden ugs. · (jemandem) unterjubeln ugs., salopp · abgeben ugs. · raushauen ugs., salopp · verhökern ugs., salopp · verklopfen ugs. · verkloppen ugs., salopp, norddeutsch · verramschen ugs., negativ · verschachern ugs., negativ · verscheppern ugs., salopp · verscherbeln ugs., salopp · verscheuern ugs., salopp · versilbern ugs. · verticken ugs., salopp · vertickern ugs.
Unterbegriffe
  • ausverkaufen  ●  abverkaufen fachspr., kaufmännisch, Jargon · loswerden ugs. · vekauft bekommen ugs.
  • (etwas) sehr billig verkaufen · verschleudern · zum Schleuderpreis verkaufen  ●  für ein Butterbrot verkaufen ugs. · für einen Apfel und ein Ei verkaufen ugs.
  • mit Verlust verkaufen · unter Einstandspreis verkaufen · unter Wert verkaufen · unter dem üblichen Preis verkaufen · verramschen · verschleudern  ●  nichts daran verdienen ugs., variabel · unter Preis verkaufen ugs.
Assoziationen

(etwas) abwälzen auf · (jemandem etwas) fälschlich zuschreiben · (jemandem etwas) unterjubeln · (jemandem etwas) unterschieben · (jemandem etwas) unterstellen  ●  (jemandem etwas) in die Schuhe schieben fig. · (jemandem etwas) unter die Vorhaut jubeln derb, selten
Assoziationen
  • ungewollt zum Vater machen  ●  (jemandem) ein Kind unterschieben negativ · (jemandem) ein Kind anhängen ugs., negativ · (jemandem) ein Kind unterjubeln ugs., negativ
  • (die) Schuld geben (an) · (die) Schuld zuweisen · (jemandem etwas) anlasten · (jemandem etwas) unterstellen · (jemandem etwas) zur Last legen · (jemanden) verdächtigen
  • (jemandem) bitter Unrecht tun · (jemanden) unfair behandeln · (jemanden) ungerecht behandeln

Typische Verbindungen zu ›unterjubeln‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›unterjubeln‹.

Zitationshilfe
„unterjubeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/unterjubeln>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
unterirdisch
Unterjacke
unterjährig
unterjochen
Unterjochung
Unterkante
Unterkapitel
Unterkarbon
Unterkategorie
unterkellern

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora