Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

veraltend

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Grammatikpartizipiales Adjektiv · ohne Steigerung
Aussprache [fɛɐ̯ˈʔaltn̩t]
Worttrennung ver-al-tend
Wortzerlegung veralten 2-end
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

alt werdend
siehe auch veraltet
Beispiele:
Gut möglich, dass Tony Judts hochaktuelles, so schnell nicht veraltendes Buch [»Dem Land geht es schlecht. Ein Traktat über unsere Unzufriedenheit«] einmal ein Klassiker wird: eine Anleitung dafür, anders zu denken und zu handeln. [Der Tagesspiegel, 29.05.2011]
Das wird also niemals aufhören, noch hat es etwa jetzt erst angefangen, sondern es ist das unsterbliche, nie veraltende Begegnis des Logischen selbst (tôn logôn autôn) in uns (in unserm logischen Bewußtsein). [Natorp, Paul: Platons Ideenlehre. Berlin: Directmedia 2000 [1903]]
allgemeiner Da viele junge Migranten in die Flüchtlingslager kommen, gebe es, so die Teilnehmer [eines Arbeits- und Gesprächskreises der Volkshochschule], viele Chancen, dass der Arbeitsmarkt neu belebt werde und das Sozialsystem in einer immer mehr veraltenden Gesellschaft in Deutschland sich wieder erholen könne. [Landshuter Zeitung, 17.10.2015]
a)
(von neueren, vor allem technischen Entwicklungen) überholt werdend und daher immer weniger nützlich; (aufgrund des Alters, langen Gebrauchs) sich zunehmend abnutzend und nicht mehr nützlich
Beispiele:
Nach mehreren Störfällen in seinen veraltenden Kohlekraftwerken geht Südafrika der Strom aus. [Neue Westfälische, 10.03.2022]
Besonders gefragt waren Leasing‑Angebote zuletzt bei Plug‑in‑Hybriden: Rund 37 Prozent aller privat zugelassenen Neuwagen wurden auf diese Art finanziert. Für Kunden kann das sinnvoll sein, um sich vor dem hohen Restwertrisiko bei dieser möglicherweise schnell veraltenden Technik zu schützen. [Neue Osnabrücker Zeitung, 09.04.2022]
Wir sehen […] Bunkertüren, hinter denen Daten in laufend veraltenden Servern auf ewig konvertiert und weiterkonvertiert werden. [Neue Zürcher Zeitung, 18.03.2014]
Der aktuelle Budgetplan der Regierung basiert auf veraltenden Annahmen, die – auch im Vergleich zu den Prognosen der Pensionskommission – zu optimistisch waren. [Der Standard, 06.11.2013]
übertrieben […] Sprache ist immer wie Religion ein veraltendes oder veraltetes Wissen; die besten und kühnsten wissenschaftlichen Hypothesen sind Sehnsüchte nach einem kommenden Wissen; darum paßt die Sprache niemals zu den Einsichten oder Ahnungen der bahnbrechenden Forscher. [Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. In: Bertram, Mathias (Hg.): Geschichte der Philosophie. Berlin: Directmedia 2000 [1910]]
metonymisch Wir haben noch immer eine veraltende (= dem (technischen) Fortschritt skeptisch, ablehnend begegnend) Politikerschaft, die sich mit Technologie viel zu wenig auseinandersetzt. [Kleine Zeitung, 06.08.2017]
b)
zunehmend außer Gebrauch kommend; immer weniger benutzt, verwendet werdend
siehe auch out (1), museal (2 b)
Beispiele:
Im Übrigen trägt dieses Verb [wertschätzen] den Zusatz »veraltend« und wird also bald im Korpus des Wortfriedhofs verschwinden. [Hamburger Abendblatt, 16.11.2021]
Damals sprachen wir auch noch vom »Backfisch« (Teenager), »Steckenpferd« (Hobby) und einem [»]zwanglosen Fest[«] (Party). Versuchten Sie das heute, gerieten Sie in Verdacht, senil, wenn nicht gar dement zu sein. Solche Wörter bekommen erst den Zusatz »veraltend«, dann »veraltet«. [Berliner Morgenpost, 11.10.2022]
»Woufu« ist eine Verkürzung des veraltenden hochdeutschen Wortes »wohlfeil«. [Luzerner Zeitung, 24.10.2019]
Er hat einen Kleinverlag und eine Buchhandlung aufgegeben, auch sie hat ein Geschäft aufgegeben, beide pflegen veraltende Untugenden, vor allem das Rauchen … [Süddeutsche Zeitung, 21.10.2016]
Die Hebammen […] hegten das Feuer vor dem Zelt, um böse Geister vom Kind fernzuhalten. Eine auffallende Parallele dazu ist die […] geläufige, aber zunehmend veraltende Bezeichnung »Füriowib«, womit die Hebamme gemeint ist beziehungsweise war. [Vorarlberger Nachrichten, 18.12.2008]
[…] von ferne dämmerte der Grundsatz des modernen Kaufmanns auf, daß Zeitverlust dem Geldverlust gleichkomme. Aus der Erfassung dieser Sachlage stärkte sich die Macht des Kommissionärs. Die Sortimenter sahen immer mehr ein, daß sie ihm die Abrechnung überlassen konnten, und selbst Verleger folgten diesem Beispiel. Um 1849 galt das persönliche Rechnen als veraltende Gewohnheit. [Schulze, Friedrich: Der Deutsche Buchhandel und die geistigen Strömungen der letzten hundert Jahre. In: Lehmstedt, Mark (Hg.): Geschichte des deutschen Buchwesens. Berlin: Directmedia 2000 [1925]]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

alternd · veraltend

altmodisch · altväterisch · hat seine (beste) Zeit hinter sich · hat seine Zeit gehabt · längst vergessen geglaubt · nicht mehr angesagt · veraltend · veraltet · überholt · überkommen  ●  out veraltet · passé veraltet · Schnee von gestern ugs., fig. · angestaubt geh., fig. · obsolet geh.
Assoziationen
Zitationshilfe
„veraltend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/veraltend>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verallgemeinern
Verallgemeinerung
verallgemeinerungsfähig
Veralltäglichung
veralten
veraltern
Veralterung
veraltet
Veramin
Veranda

Worthäufigkeit

Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora