Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

verantworten

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · verantwortet, verantwortete, hat verantwortet
Aussprache 
Worttrennung ver-ant-wor-ten
Wortbildung  mit ›verantworten‹ als Erstglied: verantwortbar · verantwortlich · Verantwortung
 ·  mit ›verantworten‹ als Letztglied: mitverantworten
eWDG

Bedeutungen

1.
etw. verantwortenfür etw., besonders für eine Entscheidung, Tat, einstehen, dafür bürgen und gegebenenfalls die Folgen tragen
Beispiele:
eine Entscheidung, die Maßnahme, Handlung verantworten
etw. jmdm. gegenüber verantworten
er glaubte, das nicht (vor sich) verantworten zu können
geben Sie ihm das Geld, ich verantworte es!
2.
sich verantwortensich (einer Anklage gegenüber) rechtfertigen, sich verteidigen
Beispiele:
sie musste sich vor dem Gericht für ihre Taten verantworten
er hatte sich wegen Unterschlagung zu verantworten
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Antwort · antworten · verantworten · Verantwortung · verantwortlich
Antwort f. ‘Erwiderung’ (auf eine Frage, auf das an jmdn. gerichtete Wort), ahd. antwurti (8. Jh.), mhd. antwürte, antwurt ist eine Kollektivbildung zu dem unter Wort (s. d.) behandelten Substantiv mit dem Präfix ant- ‘(ent)gegen’ (s. ent-). Ursprünglich ist Antwort also ‘Gegenrede’. Von Haus aus ein Neutrum, folgt es schon in ahd. und mhd. Zeit teilweise der Deklination ähnlich gebildeter Feminina. In seiner Lautform lehnt es sich seit spätmhd. Zeit an Wort an. Asächs. andwordi, mnd. antwōrde, antwōrt, mnl. antwo(o)rde, nl. antwoord, aengl. andwyrde, anord. andyrði (Plur.), got. andawaúrdi erweisen die heute nur noch im Dt. und Nl. lebendige Bildung als gemeingerm. Auch das zugehörige Verb hat sich endgültig nur auf dt. und nl. Sprachgebiet durchgesetzt: antworten, ahd. antwurten (9. Jh.), mhd. antwürten, asächs. andwordian, mnd. antwōrden, mnl. antwo(o)rden, nl. antwoorden, aengl. andwyrdan, got. andwaúrdjan ‘widersprechen’. In den übrigen westgerm. und nordgerm. Sprachen haben konkurrierende Bildungen gesiegt, vor allem Zusammensetzungen mit den Verwandten von schwören (s. d.), vgl. aengl. andswarian, engl. to answer ‘antworten’ bzw. aengl. andswaru, engl. answer ‘Antwort’, anord. svar (meist Plur.) ‘Antwort, Verteidigung’, svara ‘antworten, verteidigen’, schwed. dän. svar ‘Antwort’, schwed. svara, dän. svare ‘antworten’. Wie schwören stehen antworten und verantworten (s. unten) in unmittelbarer Beziehung zur Rechtssprache. Mhd. antwürten bedeutet speziell ‘sich, jmdn. vor Gericht gegen eine Klage verteidigen’. – verantworten Vb. ‘die Folgen für etw. tragen, für etw. einstehen’, reflexiv ‘sich (als Angeklagter) rechtfertigen, sich gegen einen Vorwurf verteidigen’, mhd. verantwürten, -wurten, -worten ‘(be)antworten, (vor Gericht) rechtfertigen, verteidigen, vertreten’ (auch reflexiv); vgl. mnd. vorantwōrden, -wērden, mnl. verantwo(o)rden, nl. verantwoorden. Dazu Verantwortung f. ‘Verpflichtung, Bereitschaft, für seine Handlungen einzustehen’, veraltet ‘Rechtfertigung, Verteidigung’ (2. Hälfte 15. Jh.), vgl. mnl. verantwordinge, nl. verantwoording; verantwortlich Adj. (17. Jh.), ursprünglich ‘was sich verteidigen läßt’ (diese passivische Bedeutung lebt heute noch in unverantwortlich Adj. ‘nicht zu verantworten, nicht zu verteidigen’, Mitte 17. Jh.), erst später aktivisch ‘für eine Handlung, Entscheidung einstehend, Verantwortung tragend’ (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(die) Verantwortung tragen · (etwas) verantworten · (etwas) vertreten müssen · (etwas) zu verantworten haben · (für etwas) verantwortlich zeichnen (in einer Sache) · verantwortlich (sein)  ●  auf jemandes Kappe gehen ugs., fig. · den Hut aufhaben ugs., fig. · geradestehen (müssen) (für) ugs., fig. · responsabel geh., veraltet
Assoziationen
Antonyme
  • (die) Verantwortung ablehnen

Typische Verbindungen zu ›verantworten‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verantworten‹.

Verwendungsbeispiele für ›verantworten‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zweitens könnte ich es vor Ihrem Herrn Vater nicht verantworten! [Hauptmann, Gerhart: Die Ratten, Berlin: S. Fischer 1942 [1911], S. 462]
Man kann die bequeme wie die unbequeme Lösung wählen, beides läßt sich gleich verantworten. [Løgstrup, K. E.: Pflichtenkollision. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 26324]
Ob er es machen durfte, mußte er verantworten im Benehmen mit anderen Stellen. [o. A.: Einhundertunddritter Tag. Dienstag, 9. April 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 17405]
Zur Freiheit gehört es schließlich, die Folgen des eigenen Handelns auch selbst zu verantworten. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1999]]
Das heißt: Was es nicht gibt, braucht man auch nicht zu verantworten. [Der Spiegel, 19.05.1986]
Zitationshilfe
„verantworten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verantworten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Veranstaltungstipp
Veranstaltungsverbot
Veranstaltungswart
Veranstaltungszentrum
verantwortbar
verantwortlich
Verantwortliche
Verantwortlichkeit
Verantwortung
Verantwortungsbereich

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora