verbeißen
Bedeutungsübersicht
- 1. [fachsprachlich] ⟨ein Tier verbeißt einen Baum⟩
- 2. ⟨die Zähne, Lippen verbeißen⟩
- a) ...
- b) [umgangssprachlich] ⟨(sich) [Dativ] etw. verbeißen⟩ etw. zurückhalten, nicht zeigen, unterdrücken
- 3. ⟨sich in etw. verbeißen⟩ fest in etw. beißen und es nicht wieder loslassen wollen
eWDG
Bedeutungen
1.
fachsprachlich ⟨ein Tier verbeißt einen Baum (= ein Tier beschädigt einen Baum durch Bisse, sodass er im Wachstum geschädigt wird oder auch eingeht)⟩
2.
⟨die Zähne, Lippen verbeißen (= die Zähne, Lippen fest zusammenpressen)⟩
a)
Beispiel:
er verbiss die Lippen voller Verachtung
⟨verbissen⟩durch Zusammenpressen der Zähne verzerrt, verkrampft
Grammatik: häufig im Partizip II
Beispiel:
ein leichtes Lächeln überzog die verbissenen Züge des alten Mannes
durch starke Erregung verzerrt, verkrampft
Beispiel:
er blickte mit verbissenem Gesicht in die Runde
übertragen
Beispiele:
der Angeklagte antwortete verbissen (= mit scheinbar zusammengebissenen Zähnen, widerwillig) auf die Fragen des Untersuchungsrichters
die ständigen Kränkungen hatten ihn verbissen (= unzugänglich, halsstarrig) und stumm gemacht
sein Gesicht hatte einen verbissenen (= grimmigen, bösartigen) Ausdruck angenommen
b)
umgangssprachlich ⟨(sich) [Dativ] etw. verbeißen⟩etw. zurückhalten, nicht zeigen, unterdrücken
Beispiele:
er verbiss (sich) seinen Ärger, Schmerz, Zorn
sie konnte (sich) das Lachen kaum verbeißen
seine Gefühle verbeißen
er verbiss es sich, noch etw. zu sagen
⟨verbissen⟩mühsam unterdrückt
Grammatik: oft im Partizip II
Beispiele:
sie sprach mit verbissenem Weinen in der Stimme weiter
er stand voll verbissener Wut auf und verließ das Zimmer
wir hatten der Szene mit mühsam verbissenem Lachen zugesehen
3.
⟨sich in etw. verbeißen⟩fest in etw. beißen und es nicht wieder loslassen wollen
Beispiele:
der Hund hatte sich in den Stock verbissen
der Fisch hatte sich so fest am Köder verbissen, dass ich ihn nur mit Mühe losmachen konnte
die wütenden Hunde verbissen sich ineinander
übertragen von etw. nicht loskommen, an einer Sache hartnäckig festhalten, sich ihr mit blindem Eifer widmen
Beispiele:
sich in eine Stimmung, in Trübsinn, in einen Gedanken, in seine Arbeit verbeißen
er hatte sich in die Absicht verbissen, uns zur Feier einzuladen
sie verbiss sich in die Vorstellung, sie müsste in der Lotterie gewinnen
⟨verbissen⟩hartnäckig und zäh
Grammatik: oft im Partizip II
Beispiele:
mit verbissenem Trotz starrte er vor sich hin
mit verbissenem Fleiß, Eifer, mit verbissener Energie arbeitete er an seiner Erfindung
sein verbissenster Feind
sein verbissenes Schweigen machte uns nervös
die Mannschaft kämpfte verbissen um den Sieg
er hatte lange und verbissen nach dem Buche gesucht
ein verbissener (= verstockter, verbohrter) Fanatiker
Typische Verbindungen zu ›verbeißen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verbeißen‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
verbauern Verbauung verbeamten verbeamtet Verbeamtung |
verbeiständen verbellen Verbene verbergen Verbergung |
Weitere Informationen zum DWDS
|
Über das DWDS-Wörterbuch |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~649)
- Historische Korpora (~1441)
- DTA-Kern+Erweiterungen (250)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (408)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (158)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (17)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (174)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (49)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (76)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (2)
- Polytechnisches Journal (1)
- Filmuntertitel (14)
- Gesprochene Sprache (2)
- DDR (12)
- Politische Reden (1982–2020) (5)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (41)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (0)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (2)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (2)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (0)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (4)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (6)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (0)
- Wikibooks-Korpus (0)
- Wikipedia-Korpus (155)
- Wikivoyage-Korpus (0)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (0)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (87)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (1)