Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

verelenden

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · verelendet, verelendete, ist verelendet
Aussprache 
Worttrennung ver-elen-den
Wortzerlegung ver- elend
Wortbildung  mit ›verelenden‹ als Erstglied: Verelendung
eWDG

Bedeutung

in Armut, Not geraten, verarmen
Beispiele:
verelendete Bauern
ist es unsere Pflicht, das Proletariat aufzurufen, damit es nicht ganz und gar verelendet [ Thälm.Reden1,22]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Sozialfall werden · abgewirtschaftet haben · sozial absteigen · verelenden · verkommen · verwahrlosen  ●  herunterkommen (Person) fig. · in der Gosse enden fig. · in der Gosse landen fig. · tief sinken fig. · unter die Räder kommen fig. · auf den Hund kommen ugs. · ganz unten ankommen ugs., fig. · herumsumpfen ugs. · runterkommen ugs. · vergammeln ugs. · verlottern ugs. · versacken ugs. · verschlampen ugs. · versumpfen ugs., fig.
Assoziationen

ganz unten ankommen · verelenden · völlig verwahrlosen · zugrunde gehen  ●  auf den Hund kommen sprichwörtlich · vor die Hunde gehen sprichwörtlich
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›verelenden‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verelenden‹.

Verwendungsbeispiele für ›verelenden‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie sind auf der Suche nach Arbeit gestrandet und drohen in den meist primitiven Einrichtungen zu verelenden. [Die Zeit, 15.11.1991, Nr. 47]
Während er und sein Clan immer reicher wurden, verelendete das Volk. [Süddeutsche Zeitung, 11.09.1997]
Aber die Kinder Gottes werden unterdrückt, betrogen und ausgebeutet; sie sind arm, verelendet, marginalisiert, werden oft übers Ohr gehauen und nicht selten gefoltert. [Die Zeit, 09.05.1986, Nr. 20]
Sie ist in den letzten Monaten sehr abgemagert, verfallen, gealtert, sozusagen verelendet. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1937. In: ders., Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1937], S. 13]
Jahr für Jahr sind es mehr geworden, die erst arbeitslos, dann obdachlos wurden und verelenden. [Die Zeit, 13.04.1990, Nr. 16]
Zitationshilfe
„verelenden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verelenden>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Vereitelung
vereitern
Vereiterung
Vereitlung
verekeln
Verelendung
Verelendungstheorie
verenden
verengen
verengern

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora