Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

verfälschen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · verfälscht, verfälschte, hat verfälscht
Aussprache 
Worttrennung ver-fäl-schen
Wortzerlegung ver- fälschen
Wortbildung  mit ›verfälschen‹ als Erstglied: verfälschbar · Verfälscher · Verfälschung
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
etw. falsch darstellen
2.
in seiner Qualität mindern
3.
Rechtssprache durch Fälschen verändern

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

fälschen · klittern · manipulieren · schönen · verfälschen  ●  faken ugs., engl. · frisieren ugs.
Assoziationen

kaschieren · tarnen · umhüllen · ummänteln · umnebeln · verbergen · verdecken · verfälschen · verhüllen · verkleiden · vernebeln · verschleiern · verstecken · vertuschen · verwischen · zudecken  ●  unter den Teppich kehren fig.
Assoziationen

(eine) andere Richtung geben · abfälschen · sinnentstellend wiedergeben · verfälschen
Assoziationen
  • Spannung herausnehmen · abmildern · entschärfen · sanfter gestalten  ●  (einer Sache) die Schärfe nehmen fig. · adoucieren geh., veraltet
  • (jemandem) das Wort im Mund umdrehen · (jemandem) die Worte im Mund verdrehen  ●  (jemandem etwas) in den Mund legen fig.

Typische Verbindungen zu ›verfälschen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verfälschen‹.

Verwendungsbeispiele für ›verfälschen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ebenso falsch ist die Behauptung, dass jedermann in der Lage ist, die Artikel zu verfälschen. [Die Zeit, 12.09.2011, Nr. 37]
Wenn die Versuchstiere beispielsweise schlecht gehalten werden, kann dies schon die Ergebnisse verfälschen. [Die Zeit, 16.10.1992, Nr. 43]
Wenn ich diese »Verbrechen« so aus den Geschichten herauslöse, verfälsche ich sie bereits. [Die Zeit, 03.08.1973, Nr. 32]
Aber sie würde die Kurve verfälschen, die bei Dix anders verläuft als bei den meisten Malern seiner Generation. [Die Zeit, 07.02.1966, Nr. 06]
Und indem die abstraktkontemplativ gewordene Methode dabei die Geschichte verfälscht und vergewaltigt, wird sie ihrerseits von der nichtbewältigten Geschichte vergewaltigt und in Stücke gerissen. [Lukács, Georg: Geschichte und Klassenbewußtsein, Neuwied u. a.: Leuchterhand 1970 [1923], S. 256]
Zitationshilfe
„verfälschen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verf%C3%A4lschen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Verfallszeit
Verfalltag
Verfallung
Verfallzeit
verfälschbar
Verfälscher
Verfälschung
verfalten
verfalzen
verfangen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora