Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

verheeren

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · verheert, verheerte, hat verheert
Aussprache 
Worttrennung ver-hee-ren
Wortzerlegung ver- Heer
Wortbildung  mit ›verheeren‹ als Erstglied: verheerend · Verheerung
eWDG

Bedeutung

etw. verwüsten, zerstören
Beispiel:
der Krieg, das Erdbeben, Unwetter hat weite Teile des Landes verheert
verheerendfurchtbar, katastrophal, verhängnisvoll
Grammatik: häufig im Partizip I
Beispiele:
eine verheerende Feuersbrunst
der Krieg und seine verheerenden Auswirkungen, Folgen
die Schäden waren verheerend
der Alkohol hat einen verheerenden Einfluss auf ihn ausgeübt
abwertend scheußlich, geschmacklos, unangenehm
Beispiele:
du siehst in dem neuen Kleid verheerend aus
die Aufführung gestern abend war verheerend
das ist ja verheerend!
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Heer · Heerbann · Heerschau · Heerstraße · verheeren
Heer n. ‘Streitmacht (eines Landes)’, übertragen ‘große Menge’, ahd. (8. Jh.), asächs. heri, mhd. her, here, mnd. hēr, mnl. hēre, nl. heer, heir, aengl. here, anord. herr, schwed. här, got. harjis (germ. *harja- m.) führt mit griech. kó͞iranos (κοίρανος) ‘Herrscher, Heerführer, Herr’, mir. cuire ‘Schar, Menge’, lit. kãrias ‘Krieg, Heer, Armee’ auf ie. *kori̯o- ‘Krieg, Kriegsheer’; daneben stehen (ohne i̯o-Suffix) lit. kãras ‘Krieg’ und (dehnstufig) apers. kāra- ‘Kriegsvolk, Heer, Volk’, pers. kār-zār ‘Schlacht, Gefecht’, die gleichbed. ie. *koro- voraussetzen. Heer bezeichnet seit ahd. Zeit die ‘Streitmacht, Kriegsschar’, auch die ‘Heerfahrt’, entwickelt im Mhd. Verwendungen wie ‘überwältigende Menge, Volk (von Kriegern)’ und wird im Nhd. vielfach auch auf Ansammlungen von Tieren (Ameisen, Heuschrecken) sowie auf gegenständliche und abstrakte Denotatsbereiche bezogen. – Heerbann m. ‘Aufruf zum Kriegsdienst, aufgebotenes Heer’ (historisierend), ahd. heriban (9. Jh.), mhd. herban (s. Bann). Heerschau f. ‘Besichtigung eines Heeres, Aufmarsch (vor den Befehlshabern)’, mhd. herschouwe. Heerstraße f. ‘Straße für das Heer, breite Landstraße’, ahd. heristrāʒa (9. Jh.), mhd. herstrāʒe. verheeren Vb. ‘zerstören, verwüsten’, ahd. firheriōn ‘ausplündern, verwüsten’ (um 800), mhd. verhern, auch ‘mit Heeresmacht überziehen, verderben, besiegen’; vgl. das Simplex ahd. heriōn, mhd. hern ‘bekriegen, verwüsten, plündern’, asächs. herion, anord. herja.

Typische Verbindungen zu ›verheeren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verheeren‹.

Zitationshilfe
„verheeren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verheeren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verhauchen
verhauen
verhäuslichen
verheben
verheddern
verheerend
Verheerung
verhehlen
verheilen
Verheilung

Worthäufigkeit

Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora