Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

verlinken

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · verlinkt, verlinkte, hat verlinkt
Aussprache [fɛɐ̯ˈlɪŋkn̩]
Worttrennung ver-lin-ken
Wortzerlegung ver- 2linken
Wortbildung  mit ›verlinken‹ als Erstglied: Verlinkung

Bedeutungsübersicht

  1. ⟨jmd., etw. verlinkt auf, zu etw.⟩ durch einen Hyperlink auf etw. verweisen
    1. a) ⟨(jmdn., etw.) (mit etw., untereinander) verlinken⟩ durch einen Hyperlink mit etw., miteinander verknüpfen
    2. b) ⟨etw. ist verlinkt⟩
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

jmd., etw. verlinkt auf, zu etw.durch einen Hyperlink auf etw. verweisen
Kollokationen:
mit Präpositionalgruppe/-objekt: auf eine, zu einer Seite verlinken
Beispiele:
Ich übernehme keinerlei Verantwortung für den Inhalt von Seiten, zu denen ich in diesem Blog verlinke. [gnaddrig ad libitum, 01.11.2013, aufgerufen am 05.06.2015]
[…] bisher verlinken Suchmaschinen und andere Aggregatoren auf Presseartikel, indem sie Überschriften und einen kurzen Vorspann anzeigen – Snippet genannt. [Die Zeit, 04.03.2013 (online)]
Alle Bilder und Videos […] sind nach bestem Gewissen zu ihren Quellen verlinkt oder mit Urheberrechtshinweisen versehen. [Freie Kultur und Musik, 01.09.2013, aufgerufen am 05.06.2015]
Die Bundesregierung plant nicht nur, Kinderporno‑Seiten zu sperren, auch Seiten, die auf solche Angebote verlinken, sollen für deutsche Nutzer unzugänglich sein. [Die Zeit, 27.04.2009 (online)]
Wer seinen Shop individuell gestalten möchte, dem empfiehlt er, von der eigenen Homepage […] auf den Shop zu verlinken. [Der Tagesspiegel, 08.09.1998]
a)
(jmdn., etw.) (mit etw., untereinander) verlinkendurch einen Hyperlink mit etw., miteinander verknüpfen
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: etw. direkt verlinken
Beispiele:
Alle seine Nutzer, die Witzeschreiber, die Instant‑Blogger, die Medien, schreiben über Ereignisse und formen sie mit. Indem sie posten und verlinken, bündeln sie die unterschiedlichsten gesellschaftlichen Diskursstränge auf einer Plattform. [Die Zeit, 18.11.2013 (online)]
Zu allen in den Artikeln genannten Fakten sollen auf »Wikitribune« die entsprechenden Quellen verlinkt werden […]. [Der Spiegel, 25.04.2017 (online)]
Vor einer Weile ließ ich mich […] über die selbst ernannten »Blogger« aus, die ihre Hauptaufgabe darin sehen, andere »Blogger« zu verlinken, als Quelle zu nutzen und sonstwie mit virtuellen Sternchen zu versehen, um im Gegenzug auch von diesen am virtuellen Bauch gepinselt zu werden. [Hirnfick 2.0, 18.01.2014, aufgerufen am 05.06.2015]
Du schreibst mir aus der Seele. Ich habe mir erlaubt, Dich im Update meines Beitrages zu verlinken. [Hirnfick 2.0, 18.01.2014, aufgerufen am 05.06.2015]
Kannst du meinen Blog bei dir verlinken? [Rechte Forderungen Datenbank, 01.12.2013, aufgerufen am 05.06.2015]
Den Autoritäten machen Weblogs zu schaffen, also solche Formen der Veröffentlichung, deren Technik es Lesern und Autoren erlaubt, unausgesetzt die Rollen zu tauschen und ihre Beiträge untereinander zu verlinken. [Die Zeit, 19.01.2007]
b)
etw. ist verlinkt (= durch Hyperlinks mit etw. verknüpft sein)
Beispiele:
Erfasst werden alle Seiten, die bei Suchmaschinen angemeldet oder die untereinander verlinkt sind. [Die Welt, 21.07.2001]
Geklagt hatte […] ein spanischer Bürger, der einen Zeitungsartikel über eine Zwangsversteigerung seines Grundstücks aus dem Jahr 1998 nicht länger prominent in […] Suchergebnissen zu seinem Namen verlinkt sehen wollte. [Die Welt, 11.01.2019]
Die beiden Ratgeber fand ich sehr gut, Rezensionen sind verlinkt. [Filme, Bücher & mehr, 01.06.2015, aufgerufen am 29.04.2016]
Das Siegel ist mit der Verbraucherzentrale verlinkt, wo man sich per E‑Mail beschweren kann. [Süddeutsche Zeitung, 23.08.2000]
Das Filmtitelregister ist komplex verlinkt und lässt sich schnell handhaben. [Die Welt, 22.10.1999]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

mit einer Sache in Verbindung gebracht werden · mit etwas assoziiert werden · verlinken

Typische Verbindungen zu ›verlinken‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verlinken‹.

Zitationshilfe
„verlinken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verlinken>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Verliererrunde
Verliererseite
Verliererstraße
Verlierertyp
Verlies
Verlinkung
verloben
Verlöbnis
Verlobte
Verlobung

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora