Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

verpetzen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · verpetzt, verpetzte, hat verpetzt
Aussprache 
Worttrennung ver-pet-zen
Wortzerlegung ver- 1petzen
eWDG

Bedeutung

Schülersprache, abwertend jmdn. verpetzenetw. von jmdm. petzen, verraten
Beispiele:
er hat ihn beim Lehrer verpetzt
dass wir ihm einen Streich spielen wollten, hat sie verpetzt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1petzen · Petze · verpetzen
1petzen Vb. ‘angeben, verraten’ (bei Lehrern, Eltern), studentensprachlich (Ende 18. Jh.), zunächst auf Halle beschränkt, dann über md. Universitätsstädte (seit Mitte 19. Jh.) allenthalben in der Sprache der Studenten und Schüler verbreitet; Herkunft unsicher. Vielleicht aus rotw. petzen, pezetten ‘bei der Polizei angeben, anzeigen, verraten’ (zu jidd. Peizaddik, Pezet ‘Polizei’, das aus pe, der jidd. Bezeichnung für p, und zadik, der Bezeichnung für z, entstanden ist, vgl. Wolf Rotw. 241); oder zu Petze ‘Hündin’ (unbekannter Herkunft), eigentlich wohl ‘Verbellerin’ (Ende 15. Jh.), unter dessen Einfluß auch Petze f. ‘Verräter(in), Angeber’ (Ende 19. Jh.) entstanden sein kann. Am ehesten aber ist das Verb wohl als eine Bedeutungsvariante von pfetzen, 2petzen (s. d.) aufzufassen, indem sich dort genanntes ‘übel reden, beschimpfen, schmähen, tadeln’ in der Schüler- und Studentensprache zu ‘angeben, anzeigen, verraten’ weiterentwickelt und eine überlandschaftliche Verbreitung erfahren hat. verpetzen Vb. ‘verraten, anzeigen’ (Ende 18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Oberbegriffe
Assoziationen

(jemanden) verpfeifen  ●  in die Pfanne hauen ugs., fig. · petzen ugs. · verpetzen ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›verpetzen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verpetzen‹.

Verwendungsbeispiele für ›verpetzen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es ist nicht unbedingt die feine Art, jemanden zu verpetzen. [Bild, 20.05.2000]
Irgendwann haben wir uns gezankt, und ich habe angedroht, ihn an die Mama zu verpetzen. [Der Tagesspiegel, 11.07.2001]
Der Techniker verpetzte uns, unsere Mütter trafen sich und verboten uns weiterzumachen. [Süddeutsche Zeitung, 13.09.2004]
Er hat einem verhaßten Lehrer das Auto zerkratzt und ist verpetzt worden. [Der Tagesspiegel, 19.03.1997]
Nur wenn alle dichthalten, läßt sich keiner herauslösen, der andere verpetzen könnte. [Süddeutsche Zeitung, 21.03.1994]
Zitationshilfe
„verpetzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verpetzen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verpeilt
verpennen
verpennt
verpesten
Verpestung
verpfählen
verpfänden
Verpfändung
verpfeffern
verpfeifen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora