Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

verschmerzen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · verschmerzt, verschmerzte, hat verschmerzt
Aussprache 
Worttrennung ver-schmer-zen
Wortzerlegung ver- schmerzen
eWDG

Bedeutung

über etw. Unangenehmes hinwegkommen, sich trösten, es überwinden, verwinden
Beispiele:
er konnte den Verlust seines Freundes, seiner Mutter nicht verschmerzen
eine Enttäuschung, einen Misserfolg verschmerzen können
die paar Mark können wir verschmerzen (= entbehren)
er konnte es nicht verschmerzen, dass ihm keine Anerkennung zuteil wurde

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(sich etwas) bieten lassen · (sich etwas) gefallen lassen · (sich) nicht wehren (gegen) · (sich) nicht widersetzen · (widerspruchslos) hinnehmen · Nachsicht üben · dulden · einstecken · in Kauf nehmen · leisetreten · nicht protestieren · schlucken · stillhalten · tolerieren · verschmerzen  ●  (es) nicht auf einen Streit ankommen lassen (wollen) variabel · (die) Füße stillhalten ugs., fig. · konnivieren geh. · mitmachen ugs.
Assoziationen

bewältigen · durchstehen · fertigwerden mit · hinwegkommen über · verkraften · verschmerzen · verwinden · überstehen · überwinden  ●  (gut) wegstecken ugs.
Unterbegriffe
  • gut fertig werden mit · locker wegstecken · schnell hinwegkommen über
  • (sich) auf seine Stärke besinnen  ●  Krönchen richten (und weitergehen) ugs., fig., variabel, Spruch · die Reste seiner Würde zusammenraffen (und ...) geh., literarisch, selten, fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›verschmerzen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verschmerzen‹.

Verwendungsbeispiele für ›verschmerzen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wohl läßt sich das in einer Übergangszeit verschmerzen, aber nicht auf die Dauer! [Gütt, Arthur: Volksgesundung und Wehrkraft. In: Archiv f. Rassen- u. Gesellschafts- Biologie einschließlich Rassen- u. Gesellschafts- Hygiene, Bd. 30, Nr. 3, 1936, S. 186]
Vor einem Jahr hätte er diesen Verlust noch verschmerzen können. [Horster, Hans-Ulrich [d.i. Rhein, Eduard]: Ein Herz spielt falsch, Köln: Lingen 1991 [1950], S. 35]
Daß multimedial nicht alle Register gezogen werden, läßt sich leicht verschmerzen – inhaltlich ausgezeichnet. [C’t, 1999, Nr. 6]
Daß die deutsche Übersetzung dabei etwas fehlerträchtig weggekommen ist, läßt sich verschmerzen. [C’t, 1997, Nr. 6]
Der Vater verschmerzte seine goldene Uhr viel rascher, als Mama ihre silbernen Löffel. [Ganghofer, Ludwig: Lebenslauf eines Optimisten. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 14646]
Zitationshilfe
„verschmerzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verschmerzen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verschmecken
verschmeißen
verschmelzen
Verschmelzung
Verschmelzungsvertrag
verschmieren
verschmitzt
Verschmitztheit
verschmockt
verschmoren

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora