Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

verstören

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · verstört, verstörte, hat verstört
Aussprache 
Worttrennung ver-stö-ren
Wortzerlegung ver- stören
Wortbildung  mit ›verstören‹ als Erstglied: Verstörung  ·  mit ›verstören‹ als Grundform: verstört
eWDG

Bedeutung

jmdn. aus dem seelischen Gleichgewicht bringen, erschüttern, erschrecken, verwirren
Beispiele:
die Nachricht vom jähen Tode des geliebten Menschen hat ihn sehr verstört, hatte ihm fast die Sinne verstört
mit diesem schrecklichen Anblick darfst du das arme Kind jetzt nicht verstören
Grammatik: meist im Partizip II
Beispiele:
ein verstörter Mensch
er machte ein verstörtes Gesicht
er starrte sie völlig verstört an, sah sie mit verstörten Augen, Blicken an
sie sah ganz verstört aus, war vor Kummer lange Zeit verstört
verstört dasitzen, davonlaufen
sie redete, antwortete wie eine Verstörte

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(ganz) kirre machen · (jemanden) verunsichern · aus der Fassung bringen · aus der Ruhe bringen · durcheinanderbringen · irritieren · verstören  ●  in Unruhe versetzen geh. · jdn. ins Bockshorn jagen geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›verstören‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verstören‹.

Verwendungsbeispiele für ›verstören‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er schien mir jetzt wirklich nicht mehr besonders verstört zu sein. [Die Zeit, 05.11.1998, Nr. 46]
Offenbar hatte sie dieser Erfolg derart verstört, daß sie ihn ein zweites Mal nicht mehr unternommen haben. [konkret, 1984]
Nach endlosen Minuten des Schweigens lief der Spieler verstört davon. [Die Zeit, 06.12.2010, Nr. 49]
Als er eines Tages nach Hause kommt, findet er seinen Vater völlig verstört vor. [Die Zeit, 29.11.2010 (online)]
Nur an einem Tage habe ich ihn noch ähnlich verstört und wirr gesehen. [Köhler, Wolfgang: Intelligenzprüfungen an Menschenaffen, Berlin: Springer 1963 [1917], S. 95]
Zitationshilfe
„verstören“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verst%C3%B6ren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verstopfen
Verstopfung
verstöpseln
verstorben
Verstorbene
verstört
Verstörtheit
Verstörung
Verstoß
verstoßen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora