Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

versuchen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · versucht, versuchte, hat versucht
Aussprache 
Worttrennung ver-su-chen
Wortzerlegung ver- suchen
Wortbildung  mit ›versuchen‹ als Erstglied: Versucher · Versuchung  ·  mit ›versuchen‹ als Grundform: Versuch
Mehrwortausdrücke  sein Glück versuchen
eWDG

Bedeutungen

1.
etw. tun, um durch das Ergebnis der Handlung etw. zu erkunden, zu prüfen, zu beweisen
Beispiele:
er hat das Problem, seine Aufgabe auf andere Art und Weise zu lösen versucht
ich werde versuchen, den Text zu entziffern
etw. probieren, ob es möglich ist, ob man es kann, sich um etw. bemühen
Beispiele:
wir wollen versuchen, ob es geht, ob du es kannst, was daraus wird
ich werde versuchen, es dir zu erklären
er versuchte vergeblich zu entkommen
ich habe es mit allen Mitteln versucht, habe alles versucht, was in meiner Macht stand
sein Bestes, das Letzte, Äußerste, Unmögliche versuchen
er ist wegen versuchten Diebstahls, Mordes angeklagt
das versuchte Verbrechen kann milder bestraft werden als das vollendete
sein Glück, Heil versuchenetw. mit der Hoffnung auf Erfolg tun
Beispiel:
er versuchte sein Glück in der Großstadt, im Lotteriespiel
es mit jmdm., etw. versuchenprüfen, ob jmd., etw. sich bewährt
Beispiele:
ich habe es schon zweimal mit ihm versucht
sie versuchte es immer wieder im Guten mit ihm
versuche es doch einmal mit einer Kur!
sich in, auf etw. versuchensich an etw. heranwagen
Beispiele:
schon viele Schauspieler haben sich in dieser Rolle versucht
ich habe mich früher einmal in der Malerei, in den verschiedensten Berufen, auf der Bühne, auf dem Klavier, auf allen Gebieten versucht
sich als etw. versucheneinen Beruf probeweise ausüben
Beispiel:
er versuchte sich mit, ohne Erfolg als Journalist, Kaufmann, Dramaturg
2.
den Geschmack einer Speise, eines Getränkes prüfen, etw. kosten, probieren
Beispiele:
diesen Wein musst du unbedingt versuchen
hast du schon einmal Schildkrötensuppe versucht?
versuchen Sie einmal mein Käsegebäck!
3.
gehoben jmdn. auf die Probe stellen, zum Bösen, Schlechten verlocken, verführen
Beispiele:
willst du mich mit deinen Schmeichelworten versuchen?
ich fühlte mich versucht, war fast versucht, ihm eine strenge Lektion zu erteilen (= ich hätte ihm gern eine strenge Lektion erteilt)
ich habe niemand zur Meuterei versucht [ JahnnHolzschiff199]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
suchen · Suche · Sucher · aussuchen · ausgesucht · besuchen · Besuch · Besucher · ersuchen · untersuchen · Untersuchung · versuchen · Versuch · Versucher · Versuchung
suchen Vb. ‘intensiv finden wollen, nachforschen, erstreben’, jägersprachlich ‘aufspüren’, ahd. suohhen (8. Jh.), mhd. suochen, (md.) sūchen ‘(auf)suchen, erforschen, versuchen, trachten nach, besuchen, nachstellen’, asächs. sōkian ‘(auf)suchen, fordern, klagen’, mnd. sȫken, mnl. soeken, souken, nl. zoeken, afries. sēka, aengl. sēcan ‘suchen, Ausschau halten, erfragen’, engl. to seek, anord. sœkja ‘suchen, angreifen, vor Gericht bringen’, schwed. söka, got. sōkjan ‘suchen’, miþsōkian ‘mit jmdm. streiten’ (germ. *sōkjan) stellt sich wohl, ursprünglich im Sinne von ‘nachspüren, auf etw. losgehen, etw. erstreben’, als Faktitivum ablautend zum starken Verb ahd. sahhan ‘streiten, prozessieren, schelten’, asächs. sakan, aengl. sacan ‘streiten, klagen, leugnen’, got. sakan ‘streiten, schelten, Vorwürfe machen’ (germ. *sakan, s. Sache, wo Weiteres zur Etymologie). Auch als Wort der Jägersprache bedeutet suchen eigentlich ‘auf-, nachspüren’. – Suche f. ‘das Suchen, Nachforschung, Fahndung’, ahd. suohha (9. Jh.), mhd. suoche. Sucher m. ‘wer sucht’, ahd. suohhāri (9. Jh.), mhd. suocher ‘Sucher, Erforscher, Angreifer, Verfolger’. aussuchen Vb. ‘auswählen’ (Anfang 15. Jh.), ‘durchsuchen’ (16. Jh.); ausgesucht Part.adj. ‘ausgewählt, vorzüglich, erlesen’ (16. Jh.). besuchen Vb. ‘zu jmdm. (als Gast) hingehen’, ahd. bisuohhen ‘untersuchen, prüfen, (be)fragen, erfahren, versuchen’ (um 1000), mhd. besuochen ‘suchen, aufsuchen, benutzen, feindlich anfallen, besichtigen, durch-, untersuchen’; Besuch m. ‘das Besuchen’ (17. Jh.), später (18. Jh.) ‘Gast’, ahd. bisuoh ‘Versuchung’ (11. Jh.), mhd. besuoch ‘das Recht, einen Ort als Weideplatz zu benutzen, Zinsen von ausgeliehenem Geld, Prüfung’. In festen Wendungen Besuch abstatten, machen, zum (später zu) Besuch gehen, zum (dann zu) Besuch sein (18. Jh.), auf Besuch sein, kommen (19. Jh.); Besucher m. ‘Gast’ (17. Jh.), zuvor ‘Prüfer, Kontrolleur’ (16. Jh.). ersuchen Vb. ‘höflich, dringlich bitten’ (16. Jh.), ahd. irsuohhen (um 800), mhd. ersuochen ‘suchen, begehren, ergründen, untersuchen, heim-, aufsuchen, reizen, erregen’. untersuchen Vb. ‘prüfen, erforschen’ (15. Jh.), ‘wissenschaftlich erforschen’ (17. Jh.); Untersuchung f. ‘Erforschung, Prüfung’ (15. Jh.). versuchen Vb. ‘auf die Probe stellen, probieren’, mhd. versuochen ‘zu erfahren suchen, forschen nach, prüfen, auf die Probe stellen, angreifen’; Versuch m. ‘naturwissenschaftliches Experiment’ (16. Jh.), ‘Probe, Prüfung, Unternehmen’ und (als Wiedergabe von Essay) ‘Abhandlung’ (18. Jh.), ahd. firsuoh ‘Prüfung, Erprobung’ (Hs. 12. Jh.), mhd. versuoch ‘das Streben, Unternehmen, Prüfung, Untersuchung’; Versucher m. ‘wer versucht’, besonders (biblisch, Luther) ‘Verführer, Teufel’, mhd. versuocher ‘wer auf die Probe stellt, Münz-, Weinprobierer, Verführer’; Versuchung f. ‘Aufreizung, Anfechtung zum Bösen’ (im biblischen Sinne), mhd. versuochunge ‘das Prüfen, Probieren, Kosten, Prüfung, Verführung’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(jemanden) versuchen · in Versuchung bringen · in Versuchung führen · locken · verlocken  ●  verführen wollen variabel · zu verleiten versuchen variabel
Assoziationen

abschmecken · kosten · probieren · schmecken · testen · verkosten · versuchen  ●  degustieren fachspr.
Oberbegriffe
Assoziationen

(einen) Test machen · (einen) Versuch wagen · (einmal) auf die Probe stellen · antesten · auf einen Versuch ankommen · ausprobieren · erproben · es auf einen Versuch ankommen lassen · es versuchen mit · hineinschnuppern · probieren · sich herantrauen (an) · sich wagen (an) · testen · versuchen  ●  die Probe aufs Exempel machen Redensart · sein Glück versuchen ugs.
Assoziationen

(den) Versuch unternehmen (zu) · (einen) Versuch starten · (einen) Versuch unternehmen (um zu) · (es) versuchen zu · (etwas) probieren · (etwas) versuchen · (sich) darin versuchen (zu)
Assoziationen

(sich) versuchen (an / als) · sein Glück als (...) versuchen  ●  herausfinden, ob eine Sache etwas für einen ist variabel
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›versuchen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›versuchen‹.

Verwendungsbeispiele für ›versuchen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie habe mehrfach vergeblich versucht, ihm diesen Beutel zu entreißen. [Hannover, Heinrich: Die Republik vor Gericht 1975 – 1995, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1999], S. 208]
Ich habe stets versucht, zu unseren Nachbarn einen gewissen Abstand zu halten. [Giesder, Gabriele: Gutes Benehmen, Düsseldorf: Econ-Taschenbuch-Verl. 1991 [1986], S. 20]
Zunächst versuchte er noch, mit seinem ersparten Geld auszuhelfen, aber ohne Erfolg. [Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 2]
Das Haus sollte versuchen, ähnliche Einrichtungen in anderen Städten zu initiieren. [Schlögel, Karl: Petersburg, München Wien: Carl Hanser Verlag 2002, S. 967]
Er hat versucht, sie seelisch zu vernichten, aber mich hat er wahrhaftig fast gekillt. [Der Spiegel, 05.01.1998]
Zitationshilfe
„versuchen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/versuchen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verstürzen
Versübertragung
Versuch
Versuch macht klug
Versuch und Irrtum
Versucher
Versucherin
versucherisch
Versuchsabteilung
Versuchsanlage

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora