Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

verwöhnen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · verwöhnt, verwöhnte, hat verwöhnt
Aussprache 
Worttrennung ver-wöh-nen
Wortbildung  mit ›verwöhnen‹ als Erstglied: Verwöhnung  ·  mit ›verwöhnen‹ als Grundform: verwöhnt
eWDG

Bedeutung

jmdn. ständig zu nachgiebig erziehen, verziehen
Beispiele:
ein Kind verwöhnen
die Tochter ist sehr verwöhnt
jmdm. seine Wünsche über das normale (und zuträgliche) Maß hinaus erfüllen
Beispiele:
sie hat ihren Bruder durch Geschenke, durch ihre ständige Hilfsbereitschaft verwöhnt
eine verwöhnte Frau
lass dich doch auch einmal etwas verwöhnen!
jmdn., sich verwöhnenjmdn., sich verweichlichen
Beispiel:
durch zu warme Kleidung verwöhnst du den Jungen, dich
verwöhnthohe Ansprüche stellend, wählerisch
Grammatik: oft im Partizip II
Beispiele:
ein verwöhnter Geschmack, Gaumen
eine Zigarre für den verwöhnten Raucher
übertragen
Beispiel:
das Leben hat sie damals nicht (gerade) verwöhnt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
verwöhnen · verwöhnt · Verwöhnung
verwöhnen Vb. ‘zu nachgiebig erziehen, jmdm. jeden Wunsch erfüllen’, mhd. verwenen ‘(in übler Weise) an etw. gewöhnen, verweichlichen, verzärteln’, präfigierte Bildung zu dem Ende des 17. Jhs. untergegangenen Verb wöhnen ‘gewöhnen’, ahd. wennen (um 1000), mhd. wen(n)en (s. gewöhnen). Häufig verwöhnt Part.adj. ‘verweichlicht, verzogen, anspruchsvoll, wählerisch’, mhd. verwenet ‘verwöhnt, bevorzugt, köstlich’. Verwöhnung f. (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

verhätscheln · verpäppeln · verweichlichen · verwöhnen · verziehen · verzärteln · überbehüten  ●  von vorne bis hinten bedienen fig. · (es jemandem) vorne und hinten hereinstecken derb, fig. · (immer nur) mit Samthandschuhen anfassen ugs., fig. · (jemandem) Zucker in den Arsch blasen derb, fig. · (jemandem) den (eigenen) Hintern hinterhertragen ugs., fig. · (jemandem) den Arsch nachtragen derb, fig., variabel · (jemandem) den Arsch pudern derb, fig. · (jemandem) jede Arbeit abnehmen ugs. · (jemanden) hätscheln und tätscheln ugs. · betuddeln ugs., norddeutsch · betutteln ugs., norddeutsch · betüddeln ugs., norddeutsch · betütern ugs., norddeutsch · in Watte packen ugs., fig. · verpimpeln ugs., regional
Assoziationen
  • (jemanden) mit Samthandschuhen anpacken · (jemanden) schonen  ●  (jemanden) behandeln wie ein rohes Ei fig.
  • (die) Sterne vom Himmel holen (für jemanden) · (wie) auf Rosen gebettet sein · auf (den) Händen tragen · bis ans Ende der Welt gehen (für) · jeden Wunsch erfüllen · jeden Wunsch von den Augen ablesen · verwöhnen  ●  pampern ugs.
  • überfürsorgliche Mutter  ●  Glucke ugs., fig. · Helikoptermutter fachspr., fig.
  • Nesthocker  ●  (wohnt im) Hotel Mama ugs.
  • (über)bemüht · (über)fürsorglich · Umstände machen(d) · betulich · mütterlich besorgt · tantenhaft · ängstlich besorgt
  • (sich) um nichts Gedanken machen müssen · (sich) um nichts kümmern müssen · Komplettpaket · Rundum-sorglos-Paket · alles inklusive · an alles gedacht (sein) · für alles (ist) gesorgt  ●  all-inclusive fachspr., Jargon, werbesprachlich, engl.
  • niedrigschwellig  ●  niederschwellig Modewort, floskelhaft · einfach zu bekommen ugs. · ohne (großen) Aufwand zu haben ugs.
  • (jemandem etwas) so bequem wie möglich machen · (jemandem etwas) so einfach wie möglich machen · niedrigschwellige Angebote (machen)  ●  (jemandem) den eigenen Arsch hinterhertragen derb, fig.
  • unmännlich · weibisch · weichlich  ●  kein echter Kerl ugs. · keinen Mumm in den Knochen haben ugs. · tuntenhaft ugs. · tuntig ugs.

(die) Sterne vom Himmel holen (für jemanden) · (wie) auf Rosen gebettet sein · auf (den) Händen tragen · bis ans Ende der Welt gehen (für) · jeden Wunsch erfüllen · jeden Wunsch von den Augen ablesen · verwöhnen  ●  pampern ugs.
Assoziationen
  • verhätscheln · verpäppeln · verweichlichen · verwöhnen · verziehen · verzärteln · überbehüten  ●  von vorne bis hinten bedienen fig. · (es jemandem) vorne und hinten hereinstecken derb, fig. · (immer nur) mit Samthandschuhen anfassen ugs., fig. · (jemandem) Zucker in den Arsch blasen derb, fig. · (jemandem) den (eigenen) Hintern hinterhertragen ugs., fig. · (jemandem) den Arsch nachtragen derb, fig., variabel · (jemandem) den Arsch pudern derb, fig. · (jemandem) jede Arbeit abnehmen ugs. · (jemanden) hätscheln und tätscheln ugs. · betuddeln ugs., norddeutsch · betutteln ugs., norddeutsch · betüddeln ugs., norddeutsch · betütern ugs., norddeutsch · in Watte packen ugs., fig. · verpimpeln ugs., regional
  • (sich) um nichts Gedanken machen müssen · (sich) um nichts kümmern müssen · Komplettpaket · Rundum-sorglos-Paket · alles inklusive · an alles gedacht (sein) · für alles (ist) gesorgt  ●  all-inclusive fachspr., Jargon, werbesprachlich, engl.
  • (alles) was das Herz begehrt · alle Wünsche · jeder Wunsch · keine Wünsche offen lassen  ●  (es) bleiben keine Wünsche offen variabel · gut sortiert (sein) kaufmännisch · was (immer) man sich wünschen mag geh.
  • (sich) über die Köpfe der Menge (fort)tragen lassen · Crowdsurfen  ●  Crowdsurfing engl., Jargon

Typische Verbindungen zu ›verwöhnen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verwöhnen‹.

Verwendungsbeispiele für ›verwöhnen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Seine Mutter konnte sich vor allen Dingen nicht genug tun, ihn zu verwöhnen. [Courths-Mahler, Hedwig: Ich lasse dich nicht, Augsburg: Weltbild Verl. 1992 [1912], S. 127]
Ich glaube, ich habe Dich in letzter Zeit schwer verwöhnt mit der Post. [Brief von Ernst G. an Irene G. vom 11.11.1940, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Verwöhnt hat ihn das nicht, aber von Kind an war er auch nichts anderes gewohnt. [Die Zeit, 09.08.1996, Nr. 33]
Vielleicht haben wir ihn manchmal zu sehr verwöhnt », sagt sie. [Die Zeit, 02.12.2013, Nr. 48]
Wir sind bloß verwöhnt durch die warmen Winter vor einigen Jahren. [Die Zeit, 30.07.2013 (online)]
Zitationshilfe
„verwöhnen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verw%C3%B6hnen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Verwitterungslagerstätte
verwitwen
verwitwet
Verwobenheit
verwohnen
verwöhnt
verwöhnter Gaumen
Verwöhntheit
Verwöhnung
verworfen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora