Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

vollführen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · vollführt, vollführte, hat vollführt
Aussprache  [fɔlˈfyːʀən]
Worttrennung voll-füh-ren
Wortzerlegung voll- führen
Wortbildung  mit ›vollführen‹ als Erstglied: Vollführung
eWDG

Bedeutung

etw. ausführen, tun
Beispiele:
große Taten, ein Kunststück vollführen
einen Tanz, gymnastische Übungen vollführen
er vollführte vor Freude einen Luftsprung
einen Skandal vollführen (= einen Skandal verursachen, machen)
saloppeinen Höllenlärm, großen Spektakel vollführen (= einen Höllenlärm, großen Spektakel verursachen, machen)
sie hatten deswegen ein Theater, einen Zirkus, einen wahren Affentanz vollführt (= hatten sich wie toll gebärdet)
Früher vollführten Sie im Zirkus Ihres Vaters sehr geschickte Produktionen [ GoetzHokuspokusII]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Typische Verbindungen zu ›vollführen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›vollführen‹.

Verwendungsbeispiele für ›vollführen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zu diesen Leistungen waren die Affen nicht etwa besonders abgerichtet, sondern sie vollführten sie von selbst. [von Lucanus, Friedrich: Im Zauber des Tierlebens, Berlin: Wegweiser-Verl. 1926 [1926], S. 239]
Am folgenden Tage waren sie bemüht, die Explosion zu vollführen, dies gelang ihnen jedoch nicht. [Friedländer, Hugo: Das Dynamit-Attentat bei der Enthüllungsfeier des Niederwald-Denkmals. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 6386]
Die anderen vollführen ebenfalls allerlei Bewegungen, die sich jedoch nicht so gut deuten lassen. [Süddeutsche Zeitung, 20.10.2001]
Manche haben große Steine um die Füße gebunden, andere vollführen komplizierte Sprünge. [Süddeutsche Zeitung, 31.07.2001]
Und graziöse Sprünge mit bunten Bändern wollte er »nicht für eine Million Euro« vollführen. [Die Welt, 19.05.2005]
Zitationshilfe
„vollführen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/vollf%C3%BChren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Vollform
Vollformat
Vollfrau
vollfressen
vollfruchtig
Vollführung
vollfüllen
Vollgas
Vollgatter
vollgefressen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora