Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

vom Leder ziehen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikMehrwortausdruck
Aussprache 
Hauptbestandteile Leder ziehen
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

jmd. zieht gegen jmdn. vom Ledersich abfällig, verunglimpfend äußern; scharf kritisieren
meist in Äußerungen über Personen (oft in deren Abwesenheit)
siehe auch ablästern
Beispiele:
Es ist ja so ein ungeschriebenes Gesetz, dass sich Gespräche zwischen Menschen immer dann umso häufiger um Krankheiten oder gar den Tod drehen, je höher das Alter der Diskutanten ist. […] Die rüstigen Damen hatten bei ihrem Kaffeeklatsch keinerlei Hemmungen. Da wurde eifrig gegen die verstorbenen Ehemänner vom Leder gezogen und die neuen Hüftgelenke und aufgemöbelten Zahnreihen wurden präsentiert. [Allgemeine Zeitung, 04.09.2018]
Mal richtig vom Leder ziehen, mit Beschimpfungen weit unter der Gürtellinie: In der Anonymität des Internets glauben einige Nutzer, sich so was erlauben zu können. [tagesschau vom 31.05.2017, 31.05.2017, aufgerufen am 31.01.2019]
[EU-Kommissar Günther] Oettinger hatte auf einer Veranstaltung eines Unternehmensverbands in Hamburg chinesische Geschäftsleute »Schlitzaugen und Schlitzohren« genannt, […]. Er nutzte die übliche Strategie: Im scheinbar geschützten Raum […] vom Leder ziehen und hinterher sagen: Wir waren doch nur unter uns, und außerdem war das doch gar nicht so gemeint. [Die Zeit, 30.10.2016 (online)]
Es ist nicht unbedingt fair zu nennen, wenn in einer Ratssitzung gegen einen Bürgermeister vom Leder gezogen wird, der selbst nicht da ist, um seine Sicht der Dinge darlegen zu können. [Saarbrücker Zeitung, 16.09.2009]
Der gesuchte Gegenstand muß ganz hinten liegen. »Was fehlt dir denn?« fragt schließlich Fackler von seiner Koje her. »Meine Gesichtscreme!« Als wäre das für die ganze Bande das erwartete Stichwort, ziehen sie sofort unisono vom Leder: »Guck mal einer die süße Badenutte!« – »Gleich salbt er sich seinen Alabasterleib!« – »Bittebittebitte, mach mich nich schwul!« [Buchheim, Lothar-Günter: Das Boot. München: Piper 1973, S. 7]

letzte Änderung:

Zu diesem Artikel finden Sie weitere Informationen in unserem Blog:
Verdrehte Redewendungen – »Leise wie ein Wiesel«
Verdrehte Redewendungen – »Leise wie ein Wiesel« (Titelbild Blogbeitrag)

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

abwerten · beflecken · beleidigen · beschimpfen · herabsetzen · herabwürdigen · niedermachen · verächtlich machen  ●  beschmutzen fig. · Hohn und Spott ausgießen (über) geh. · besudeln ugs., fig. · dissen fachspr., jugendsprachlich, Neologismus, Jargon · durch den Kakao ziehen ugs., fig. · herunterputzen ugs. · in den Dreck ziehen ugs., fig. · insultieren geh., veraltend, selten · schmähen geh. · vom Leder ziehen (gegen / über) ugs. · zur Schnecke machen ugs., fig.
Assoziationen

(gegen jemanden) vom Leder ziehen · (über jemanden / über etwas) tratschen · (über jemanden) herziehen · (über jemanden) lästern · (über jemanden) schlecht reden  ●  sich abfällig (über jemanden / etwas) äußern distanzsprachlich · (jemanden) abwatschen ugs., österr., bayr. · (jemanden) bashen ugs., jugendsprachlich, Anglizismus · ablästern (über jemanden) ugs., jugendsprachlich · sich (über jemanden) aufhalten ugs. · sich (über jemanden) das Maul zerreißen ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • klatschhaft negativ · klatschsüchtig negativ · redet gern (/ viel) über andere (Leute) negativ · tratschsüchtig negativ
Assoziationen

(kräftig) vom Leder ziehen · (viel) Wirbel machen (um) · aufbauschen · dick auftragen · dramatisieren · hochspielen · übertreiben  ●  (viel) Wind machen (um) fig. · aggravieren fachspr., medizinisch, selten · aufpumpen ugs., fig. · aus einer Mücke einen Elefanten machen ugs., fig.
Assoziationen

(Schlag) versetzen · (derbe) vom Leder ziehen (gegen) · (sich) mit Kritik nicht zurückhalten  ●  schwere Geschütze auffahren variabel, fig. · (es jemandem) so richtig geben ugs. · (jemandem) einen einschenken ugs. · (jemandem) einen einschütten ugs. · (jemanden) abledern ugs. · (kräftig) austeilen ugs.
Assoziationen
  • Treffer! · Treffer, versenkt! · Volltreffer! · das hat gesessen! · das saß! · der hat (aber) gesessen! · erwischt! · gut gegeben! · touché!  ●  Blattschuss! fachspr.
  • (jemandem) (ordentlich) die Meinung sagen · (jemandem) gehörig Bescheid stoßen · es jemandem geben  ●  (jemandem) Bescheid sagen fig. · (jemandem) heimleuchten veraltend · (jemandem) die Meinung geigen ugs., fig.
  • (jemandem) die Leviten lesen · (jemandem) eine harte Rückmeldung geben · (jemandem) heimleuchten · ermahnen · rüffeln · rügen · scharf kritisieren · schelten · tadeln · verwarnen · zur Ordnung rufen · zurechtweisen  ●  (jemandem etwas) ins Stammbuch schreiben fig. · (jemandem) einen Verweis erteilen Amtsdeutsch · ausschelten veraltet · (eine) ernstes Wort mit jemandem reden ugs. · (jemandem) Bescheid stoßen ugs. · (jemandem) aufs Dach steigen ugs., fig. · (jemandem) den Arsch aufreißen derb · (jemandem) den Kopf waschen ugs., fig. · (jemandem) den Marsch blasen ugs., veraltend · (jemandem) deutlich die Meinung sagen ugs. · (jemandem) die Flötentöne beibringen ugs., fig. · (jemandem) die Hammelbeine langziehen ugs., fig. · (jemandem) die Meinung geigen ugs. · (jemandem) die Schuhe aufpumpen ugs., fig. · (jemandem) eine (deutliche) Ansage machen ugs. · (jemandem) eine (dicke) Zigarre verpassen (möglicherweise veraltend) ugs. · (jemandem) eins auf den Deckel geben ugs. · (jemandem) zeigen, wo der Frosch die Locken hat ugs., fig. · (jemandem) zeigen, wo der Hammer hängt ugs., fig. · (jemandem) zeigen, wo es langgeht ugs., fig. · (jemanden) Mores lehren geh. · (jemanden) auf Linie bringen ugs. · (jemanden) auf Vordermann bringen ugs., fig. · (jemanden) frisch machen ugs., fig. · (jemanden) lang machen ugs. · (jemanden) zusammenfalten ugs. · (sich jemanden) vorknöpfen ugs. · abmahnen fachspr., juristisch · admonieren geh., veraltet · ausschimpfen ugs. · zurechtstutzen ugs., fig. · zusammenstauchen ugs., fig.
  • (jemanden) schlagen · zuschlagen  ●  (jemandem) einen Schlag versetzen auch figurativ · (jemandem) ein Ding verpassen ugs. · (jemandem) eine verpassen ugs. · (jemandem) einen Schlag verpassen ugs. · (jemandem) einen auf die Nase geben ugs., variabel · (jemandem) einen auf die Nuss geben ugs. · (jemandem) einen mitgeben ugs., auch figurativ · (jemandem) einen vor die Nuss geben ugs. · (jemandem) eins (/einen / ein paar) überbraten ugs. · (jemandem) eins (/einen / ein paar) überziehen ugs. · hinlangen ugs., süddt.
  • Dauerbeschuss · Dauerfeuer · Sperrfeuer · Trommelfeuer

(sich) polemisch äußern · herablassend kritisieren · polemisch werden · vom Leder ziehen (gegen)  ●  polemisieren (gegen) geh.
Assoziationen

(Leuten etwas) miesmachen · (etwas) in Bausch und Bogen verteufeln · (etwas) schlecht dastehen lassen · (etwas) schlechtmachen · herziehen (über) · hetzen (gegen) · vom Leder ziehen (gegen)  ●  (etwas) in ein schlechtes Licht rücken fig. · (sich) das Maul zerreißen (über) ugs. · Gift und Galle speien (gegen / über) ugs., fig. · Gift und Galle spucken (gegen / über) ugs., fig.
Assoziationen
Zitationshilfe
„vom Leder ziehen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/vom%20Leder%20ziehen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
vom Hundert
vom Hundertsten ins Tausendste geraten
vom Hundertsten ins Tausendste kommen
vom Kurs abkommen
vom Laster fallen
vom Pech verfolgt sein
vom Pfad abkommen
vom Pfad abweichen
vom Pfad der Tugend abkommen
vom Pfad der Tugend abweichen

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora