indirekt, umständlich; über Umwege und daher oft auf unerwartete Weise
Kollokationen:
als Adverbialbestimmung: von hinten durch die Brust ins Auge schießen, zielen
Beispiele:
Welche Rolle spielt der Blinddarm bei Entstehung von Parkinson? Es
klingt nach einem verwegenen Zusammenhang, zumindest aber nach Wissenschaft,
die von hinten durch die Brust ins Auge zielt –
genauer gesagt: von der rechten Seite des Rumpfes zum Gehirn. [Süddeutsche Zeitung, 05.11.2018]
Manchmal zielt Andree mit seinen kühnen Verbindungslinien, die zum
Beispiel von Platon über Origines bis zum Splatterfilm reichen,
von hinten durch die Brust ins Auge – mehr
Konzentration in der an Querverweisen überreichen Argumentation hätte nicht
geschadet. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.01.2006]
Immerhin hätten die ostdeutschen Frauen vieles
durchgesetzt, was in der alten Bundesrepublik noch illusorisch schien, wenn
auch »von hinten durch die Brust ins Auge«: die
Fristenregelung, das Recht auf einen Kita‑Platz. [Der Tagesspiegel, 06.03.2001]
[Ob] Slominski nun, 1997 in Münster,
eine Straßenlaterne per Kran aus dem Boden hievt, um ihr einen Fahrradreifen
umzulegen, oder ob er seine Briefmarken von einer Zoo‑Giraffe anlecken läßt.
Spielend übertrumpfte er voriges Jahr in Luxemburg einen klassischen
Schildbürgerstreich: Um eine Leiter in den Ausstellungsraum zu schaffen,
verbreiterte er den Eingang auf Leiterlänge, trug das Holz dann aber längs
hinein und ließ den Schaden vermauern. Auch jetzt in Berlin hat Slominski
schnurstracks von hinten durch die Brust ins Auge
gezielt. So stößt der Besucher im Guggenheim‑Buchladen auf einen
halbgefüllten Wassereimer – als gälte es, ein Leck in der Decke abzusichern.
Nur auf dem Videoschirm läßt sich noch verfolgen, wie der Künstler eigens
eine (dann wieder demontierte) Leitung legen ließ und an Ort und Stelle
Wasser zapfte. [Der Spiegel, 08.03.1999]
Nach dem Scheitern der vielfältigen Anläufe zur Schaffung einer
europäischen Wirtschafts‑ und Währungsunion haben die Väter des EWS
(= Europäisches Währungssystem) bewußt davon abgesehen, die fundamentalen
Probleme der europäischen Einigung direkt und unmittelbar anzugehen. Sie
hofften vielmehr, über technische Verbesserungen der währungspolitischen
Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten mittelbar einen Druck auf ein stärkeres
Zusammenwachsen der europäischen Staaten zu erzeugen. […] Keinesfalls darf man aber eine solche
Hilfskonstruktion, die die Probleme »von hinten durch die
Brust« lösen will, zur ausschließlichen Richtschnur der
Politik machen. [Die Zeit, 11.01.1985]