Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

vorliegen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · liegt vor, lag vor, hat vorgelegen
Aussprache 
Worttrennung vor-lie-gen
Wortzerlegung vor- liegen
eWDG

Bedeutungen

1.
etw. liegt (jmdm.) voretw. ist (bei jmdm.) vorhanden
a)
ein Schriftstück liegt (jmdm.) vorein Schriftstück ist (für jmdn.) verfügbar, ist (jmdm. zur Bearbeitung, Prüfung) unterbreitet worden
Beispiele:
der Antrag, die Beschwerde liegt (uns) bereits vor
dieser Brief liegt mir zur Unterschrift, Beantwortung vor
die Eingaben, alle Unterlagen, Gutachten, Pläne haben der Kommission vorgelegen
der Redaktion liegen bis jetzt nur widersprüchliche Meldungen vor
was liegt heute an Arbeit vor?
die vorliegenden Ausführungen, Angaben verdeutlichen den Sachverhalt
b)
Gründe, bestimmte Tatsachen liegen vorGründe, bestimmte Tatsachen bestehen, sind vorhanden, es gibt Gründe, bestimmte Tatsachen
Beispiele:
für sein Handeln liegen besondere Voraussetzungen, Umstände vor, haben besondere Motive vorgelegen
es liegt keine Veranlassung zur Besorgnis vor
ein Verschulden des Verantwortlichen scheint vorzuliegen
gegen jmdn. liegen Anschuldigungen vor, hat bisher nichts (Nachteiliges) vorgelegen
ein Irrtum liegt vordas ist ein Irrtum
Beispiele:
es liegt offenbar ein Missverständnis vor
hier liegt ein Fall von Notwehr, eine Straftat vor
Dann lag ein politischer Mord vor [ A. ZweigDe Vriendt169]
c)
ein Buch liegt vorein Buch ist abgeschlossen, veröffentlicht, der Öffentlichkeit zugänglich
Beispiele:
der dritte Band des Romans liegt jetzt (gedruckt) vor
diese Arbeit liegt als Sonderdruck, in Buchform vor
damit liegt das große Werk abgeschlossen vor
2.
umgangssprachlich etw. liegt voretw. ist vorgelegt, vor etw. befindlich, angebracht
Beispiele:
an der Tür liegt der Riegel vor
Die Kette hat ja nicht vorgelegen [ FalladaJeder stirbt399]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(jemandem / irgendwo) vorliegen · angekommen sein (Nachricht, Sendung)

(dort) vertreten sein · bestehen · existieren · geben (es gibt / es gab ...) · sein · sich befinden · vorhanden sein · vorkommen · vorliegen  ●  lauern (Gefahr, Risiko) fig. · da sein ugs.
Assoziationen

bestehen · erfüllt sein · gegeben sein (z.B. Voraussetzung/en) · herrschen · vorliegen  ●  obwalten geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›vorliegen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›vorliegen‹.

Verwendungsbeispiele für ›vorliegen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Untersuchungen über den Gehalt an Vitaminen liegen nur spärlich vor. [o. A.: Ratgeber für den Feingemüsebau im Freiland, Berlin: VEB Dt. Landwirtschaftsverl 1962, S. 216]
Ein besonderer Fall liegt vor, wenn der Gast nicht in der Lage ist, die erhaltene Leistung zu begleichen. [Kölling, Alfred: Fachbuch für Kellner, Leipzig: Fachbuchverl. VEB 1962 [1956], S. 314]
Hierfür liegen zu viele entmutigende Erfahrungen vor, gerade auch aus den letzten Jahren. [Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 443]
Im einfachsten Fall liegen nur zwei solcher Gene ungekoppelt vor. [Bresch, Carsten: Klassische und molekulare Genetik, Berlin u. a.: Springer 1965 [1964], S. 271]
Er verbrauchte in den kommenden drei Jahren 5600 Blatt Papier, nur liegen aus dieser Zeit kaum Werke vor. [Die Zeit, 23.03.2000, Nr. 13]
Zitationshilfe
„vorliegen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/vorliegen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
vorletzt
vorleuchten
Vorleute
Vorliebe
vorliebnehmen
vorlings
vorliterarisch
vorlügen
vorm
vormachen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora