Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

vorrangig

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung vor-ran-gig
Wortzerlegung Vorrang -ig
Wortbildung  mit ›vorrangig‹ als Erstglied: Vorrangigkeit
eWDG

Bedeutung

eine bevorzugte Stellung einnehmend, besonders wichtig
Beispiele:
die vorrangige Entwicklung bestimmter Industriezweige
etw. erfordert vorrangige Behandlung, ist von vorrangiger Wichtigkeit
diesen Forschungen ist vorrangige Bedeutung beizumessen
etw. ist jmds. vorrangiges Anliegen, Ziel, gehört zu den vorrangigsten Aufgaben
bevorzugt, in erster Linie
Grammatik: adverbiell
Beispiele:
jmdn. vorrangig behandeln, bedienen
etw. vorrangig erledigen
er beschäftigt sich vorrangig mit theoretischen Problemen

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

an erster Stelle (stehen / rangieren) · erst einmal · in erster Linie · vor allem · vor allem anderen · vorrangig · zu allererst · zuerst einmal · zunächst (einmal)  ●  erstmal ugs. · primär geh. · zuerst (kommen) ugs. · zuvörderst geh., sehr selten
Assoziationen
Antonyme

Assoziationen

(die) Zeit drängt · (es ist) allerhöchste Zeit · (es ist) an der Zeit · (es ist) fünf vor zwölf · bedrohlich nahekommen (Termin) · brandeilig · dringend · eilig · es bleibt wenig Zeit · in engem Zeitrahmen zu erledigen · pressant · vordringlich · vorrangig  ●  (es ist) 5 vor 12 fig. · (es ist) Eile geboten geh. · (es ist) allerhöchste Eisenbahn ugs. · höchste Eisenbahn ugs. · höchste Zeit ugs. · zeitkritisch fachspr., Jargon
Assoziationen

mit Priorität · prioritär · vorrangig

hochrangig · höhergestellt · vordringlich · vorgeordnet · vorgesetzt · vorrangig · übergeordnet

(die) Zeit drängt · akut · dringend · dringlich · drängend · eilig · vordringlich · vorrangig  ●  eilbedürftig Amtsdeutsch · prioritär geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›vorrangig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›vorrangig‹.

Verwendungsbeispiele für ›vorrangig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das zunächst vorrangige Problem stellt sich aber bereits mit der Frage des Hinkommens. [Ketman, Per u. Wissmach, Andreas: DDR – ein Reisebuch in den Alltag, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1986, S. 214]
Dient der Kampf um die Macht wirklich vorrangig den Lösungen der Probleme? [von Weizsäcker, Richard: Dreimal Stunde Null? 1949 1969 1989, Berlin: Siedler Verlag 2001, S. 125]
Das rückt den Begriff Bewußtsein in eine theoretisch vorrangige Position. [Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 347]
Es muß also das vorrangige Ziel sein, unser Wissen auf diesem Gebiet zu vermehren. [o. A.: Trojanische Schweine. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]
Diesen Kern zu zerschlagen, ist für das Regime ein vorrangiges Ziel. [Die Zeit, 15.11.1996, Nr. 47]
Zitationshilfe
„vorrangig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/vorrangig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
vorquatschen
vorquellen
vorragen
vorrammeln
Vorrang
Vorrangigkeit
Vorrangschaltung
Vorrangstellung
Vorrangstraße
Vorrat

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora