Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)

WDG, 3. Band, 1969

Interesse, das

WDG, 3. Band, 1969
Interẹsse, das; -s, -n
lat.
1. aufmerksame geistige Teilnahme: /ohne Pl./ großes, geringes, wenig, kein, lebhaftes, leidenschaftliches, reges, wachsendes I. an etw., jmdm., für etw., jmdn. haben, zeigen, geh. bekunden⌝; I. für etw., jmdn. aufbringen; das I. an etw., jmdm., für etw., jmdn. bewahren, verlieren; das, jmds. I. (für etw., jmdn.) erwacht, läßt nach, erlischt; jmds. I. auf etw., jmdn. lenken, richten; einer Sache, jmdm. I. entgegenbringen, widmen; etw., jmd. beansprucht, fordert, verdient (jmds.) I.; das I. des Lehrers, der Öffentlichkeit erregen, auf sich ziehen; im Brennpunkt des (öffentlichen) Interesses stehen; etw. mit, ohne, mit halbem, geteiltem I. tun, behandeln, betreiben, verfolgen; etw., jmd. gewinnt für jmdn. an I.; der Mann setzte sich auf den Sessel, als habe Karls Sache jetzt einiges Interesse für ihn gewonnen Kafka Amerika 10; an etw. I. haben etw. gern wollen: ich habe I. daran, die Veranstaltung zu besuchen; von I. sein interessant sein: diese Tagung ist für uns nicht von I.; etw. ist von geringem, untergeordnetem, erstrangigem I.; /nur im Pl./ Neigungen: seinen Interessen leben; ein von geistigen Interessen erfülltes Leben; er hat überhaupt keine Interessen;
2. /ohne Pl./ Nachfrage, Neigung zum Kauf: für diese Waren besteht großes, nur geringes I.; an Ihrem Angebot haben wir kein I.;
3.
a) /nur im Pl./ Belange, Absichten, Bestrebungen: geschäftliche, private, politische, andere Interessen verfolgen; die Übereinstimmung der persönlichen mit den gesellschaftlichen Interessen; das Land wurde zum Spielball der Interessen seiner Nachbarländer; den, jmds. Interessen entsprechen, zuwiderlaufen; den Interessen der Menschheit dienen; jmds. Interessen wahrnehmen;
b) im I. einer Sache, Person zur Wahrung, Förderung der Belange einer Sache, Person: im I. der Sache, der Öffentlichkeit, des Lesers, Käufers, der Deutlichkeit, Verständlichkeit, Sicherheit; in meinem, deinem (eigenen) I.; ein Abkommen im I. des Friedens und der Völkerverständigung; etw. liegt in jmds. I.: es muß im I. des Bewerbers liegen, einen guten Eindruck zu machen;
4. /nur im Pl./ veralt. Zinsen, Gewinn: jetzt muß er mir für das Geld … noch Interessen zahlen Nestroy Zu ebener Erde II 8; das sind annähernd fünfzehntausend Mark Interessen, das genügt Wasserm. Wahnschaffe 2,79

Im WDG stöbern

a b c d e f g h i j
k l m n o p q r s t
u v w x y z - ' & µ
intravenös
Zitationshilfe
„Interesse“, in: Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (1964–1977), kuratiert und bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wdg/Interesse>.

Weitere Informationen zum Zitieren …


Weitere Informationen zum Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)