Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)

WDG, 1. Band, 1967

anfahren

WDG, 1. Band, 1967
anfahren(er fährt an), fuhr an, ist angefahren/ hat angefahren
1. losfahren(ist): der Zug fährt langsam, mit einem Ruck an; scharfes Bremsen und Anfahren vermeiden!; Dann fuhr der Wagen klappernd und schnurrend an Renn Krieg 378
2. heranfahren, im Fahrzeug ankommen(ist): bis vor den Eingang in die Kirche anzufahren Storm 6,91; Ein Automobil fuhr tutend an Th. Mann 7,211 (Königl. Hoheit) ; /im Part. Prät. mit kommen gebräuchl. / umg. angefahren kommen: mit dem Auto, Wagen (in raschem Tempo) angefahren kommen; /übertr./ salopp mit schwerem Geschütz a. (jmdm. mit scharfen Worten entgegentreten)
3. Bergm. zur Arbeit unter Tage fahren(ist): Der Vater … fuhr ganze Wochen nicht an Marchwitza Unter uns 7
4. etw. mit einem Fahrzeug heranschaffen(hat): Mauersteine, Kies a., Kartoffeln a. (Ggs. abfahren) /übertr./ salopp große Mengen auftischen, spendieren: mehrere Gänge, eine Runde Bier nach der anderen, Zigaretten a. (lassen);
5. jmdn. mit einem Fahrzeug streifen, rammen(hat): einen Fußgänger a.; vom Personenwagen, Motorrad angefahren werden; an etw. a. mit dem Fahrzeug an etw. stoßen(ist): an den Eckstein, einen Laternenpfahl, die Bordkante a.
6. /übertr./ jmdn. unfreundlich zurechtweisen(hat): jmdn. ärgerlich, barsch, derb, gereizt, scharf, schroff, wütend, zornig a.; wurde ich von den Beamten jedesmal angefahren G. Keller 4,676 (Gr. Heinrich)
7. Neubedeut. mit dem Kraftfahrzeug einen Ort zum Ziel nehmen(hat): Berlin a.;
8. Techn. etw. in Betrieb nehmen(hat): e. Maschine, Motor a.; ein neuer Hochofen wurde angefahren;

Im WDG stöbern

a b c d e f g h i j
k l m n o p q r s t
u v w x y z - ' & µ
Anbiederung anstrengen
Zitationshilfe
„anfahren“, in: Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (1964–1977), kuratiert und bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wdg/anfahren>.

Weitere Informationen zum Zitieren …


Weitere Informationen zum Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)