Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)

WDG, 1. Band, 1967

anfangen

WDG, 1. Band, 1967
anfangen(er fängt an), fing an, hat angefangen
1. (etw.) beginnen: ein neues Leben a.; von neuem, (wieder) ganz von vorn a.; e. Arbeit, Rede, Brief a.; e. Gespräch, Verhältnis, Streit a.; Händel (mit jmdm.) a.; umg. ein eigenes Geschäft a. (eröffnen) du fängst immer wieder davon an (sprichst immer wieder davon) salopp du fängst ja gut an (erlaubst dir viel)! das fängt ja gut an (nimmt einen schlechten Anfang)! die Schule fängt um 8 Uhr (mit einer Feier) an; das Spiel hat schon angefangen; es fängt an zu regnen, schneien; zu weinen, schimpfen, zu leben, altern a.
2. umg. etw. zustande bringen, bewerkstelligen: wie haben Sie es bloß angefangen?; er hat das schlau, geschickt, richtig, verkehrt angefangen; mit etw., jmdm. etw. machen, anstellen: was sollen wir mit dem Zeug, damit, mit ihm a.?; nichts mit sich, mit der Zeit, seinem Leben anzufangen wissen; mit ihm ist nichts anzufangen (er ist ungeeignet, unzugänglich)

Im WDG stöbern

a b c d e f g h i j
k l m n o p q r s t
u v w x y z - ' & µ
Anbiederung anstrengen
Zitationshilfe
„anfangen“, in: Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (1964–1977), kuratiert und bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wdg/anfangen>.

Weitere Informationen zum Zitieren …


Weitere Informationen zum Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)