Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)

WDG, 1. Band, 1967

ankleben

WDG, 1. Band, 1967
ankleben, klebte an, hat angeklebt/ ist angeklebt
(etw.) festkleben
a) etw. mit Klebstoff an etw. befestigen(hat): Plakate, Zettel, Tapeten a.; sich /Dat./ einen falschen Bart a.; /bildl./ an malerischen Felsabstürzen … hatten fromme Jahrhunderte Gotteshäuser angeklebt G. Hauptm. 4,98 (Ketzer)
b) festkleben, an etw. kleben(ist): auf einer frischgestrichenen Bank a.; Kuchenteig klebt an der Schüssel an; den von anklebendem Sande starrenden Anzug … im Meere zu spülen Th. Mann 9,719 (Mario)
c) veralt. etw. haftet jmdm. an(hat): jmdm. klebt ein Fehler, Makel an; eine Gewohnheit klebt jmdm. (schon) von früher Jugend an; da demselben [Pfarrer] gewisse pompöse Manieren … ankleben C. F. Meyer 1,130 (Jenatsch)

Im WDG stöbern

a b c d e f g h i j
k l m n o p q r s t
u v w x y z - ' & µ
Anbiederung anstrengen
Zitationshilfe
„ankleben“, in: Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (1964–1977), kuratiert und bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wdg/ankleben>.

Weitere Informationen zum Zitieren …


Weitere Informationen zum Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)