Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)

WDG, 1. Band, 1967

anlaufen

WDG, 1. Band, 1967
anlaufen(er läuft an), lief an, ist angelaufen/ hat angelaufen
1. zu laufen beginnen(ist): d. Motor, Maschine läuft an; /bildl./ umg. der Film läuft Ende der Woche an (wird von diesem Zeitpunkt an gezeigt) /übertr./ d. Plan, Produktion, Aktion läuft an
2. /im Part. Prät. mit kommen gebräuchl. / umg. angelaufen kommen herbeieilen: Und nun kommen in hellen Haufen / alle, alle angelaufen Tucholsky Deutschland 125
3. gegen jmdn., etw. laufen, rennen(ist): Ein kleines Mädchen … lief gegen sie [Mine] an Viebig Tägl. Brot 278; /bildl./ [Wände] gegen die er immer von neuem mit dumpfem Schädel anlief Kasack Stadt 348; /übertr./ gegen etw. ankämpfen: du kannst nicht dagegen a.;
4. einen Ort zu Schiff ansteuern(hat): d. (Heimat)hafen, Insel a.; mehrere Orte a.;
5. anwachsen, sich häufen(ist): die Schulden sind auf eine hohe Summe angelaufen;
6. beschlagen(ist): d. Brille, Fenster ist angelaufen; ein angelaufener Spiegel; in eine andere Farbe übergehen: sein Gesicht läuft (vor Zorn) rot, dunkel an; die Nase ist blau angelaufen;
7. landsch. bei jmdm. Anstoß erregen, anecken(ist): daß du nicht anläufst bei den Kindern Ägyptens Th. Mann 4,31 (Joseph) ; es gäbe welche, bei denen sie greulich anlaufen würde G. Hauptm. 4,30 (Bahnw. Thiel)

Im WDG stöbern

a b c d e f g h i j
k l m n o p q r s t
u v w x y z - ' & µ
Anbiederung anstrengen
Zitationshilfe
„anlaufen“, in: Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (1964–1977), kuratiert und bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wdg/anlaufen>.

Weitere Informationen zum Zitieren …


Weitere Informationen zum Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)